Hilfe für die Ukraine
Der Ukraine-Krieg: Was wir tun können
Wir ordnen für Sie den aktuellen Krieg zwischen Russland und der Ukraine ein und zeigen Ihnen, wie Sie helfen können.
Der Ukraine-Krieg: Kurz und einfach erklärt
Schon seit einiger Zeit gibt es immer wieder Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Ukraine. Im Grunde geht es um die Klärung, zu wem die Ostukraine gehört: zu Russland oder wie bisher zur Ukraine. Dabei spielen die sogenannten Separatisten eine entscheidende Rolle. Sie fühlen sich eher zu Russland gehörend, besetzten die Städte Luhansk und Donezk und erklärten sie als unabhängig von der Ukraine. Die ukrainische Regierung wiederum will mit der EU zusammenarbeiten und nicht mit Russland. Daher gibt es mittlerweile seit 8 Jahren Kämpfe zwischen ukrainischen Soldaten und den Separatisten im Osten der Ukraine. Die russische Staatsduma erkannte die Unabhängigkeit der selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk an. Am Donnerstag, den 24.02.22 ordnete der russische Präsident Wladimir Putin einen Militäreinsatz zum "Schutz der Menschen" in diesen Gebieten an. Die Invasion Russlands beschränkte sich allerdings nicht nur auf die Ostukraine sondern ging weiter und erstreckt sich mittlerweile über weite Teile der Ukraine bis hin zur Hauptstadt Kiew. Es herrscht wieder Krieg mitten in Europa.
Über alle weiteren Entwicklungen informieren wir Sie in unserem Programm.
Team Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalter helfen der Ukraine
Wie können Sie die Menschen in der Ukraine unterstützen?
Das Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. (LAMSA) und die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) haben für Sie die ersten telefonischen Anlaufstellen eingerichtet. Die „Anlaufstelle Ukraine“ ist sowohl für Schutzsuchende als auch Engagierte:
für den Süden Sachsen-Anhalts: 0345 213 893 99
für den Norden Sachsen-Anhalts: 0391 537 1225
Wenn Sie den Kontakt zu Ihren Angehörigen in der Ukraine verloren haben, wenden Sie sich bitte an das rote Kreuz über die Website oder unter folgender Rufnummer 089 680 773 111.
Spenden
Informieren Sie sich am besten vorab über die Spendenorganisation.
Woran Sie seriöse Spendenorganisationen erkennen oder von welcher Sie besser Abstand nehmen, lesen Sie hier.
Des Weiteren sollten Sie zunächst bei der Organisation anfragen, ob Ihre Sachspenden benötigt werden.
Magdeburg
Sie können ab sofort Ihre Sachspenden, wie Erste-Hilfe-Kästen, Verbandsmaterial und Isomatten, bei der bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) im "eine-welt-Haus" in der Schellingstraße 3-4 von 9 bis 18 Uhr abgeben.
Die Sprachmittlung in Sachsen-Anhalt (SiSA) hat auch eine Hotline zur Unterstützung bei Übersetzungen und Sprachmittlungen eingerichtet. Sie erreichen die SiSA telefonisch, per Video Call oder in Präsenz schnell und kostenfrei unter 0345 213 893 99.
Burgenlandkreis
In den folgenden vier Impfstellen werden Ihre Sachspenden gerne entgegengenommen:
Friedenstraße 5-7 in 06618 Naumburg,
Patteken 9 in 06686 Lützen,
in der Katastrophenschutzhalle Friedenstraße 80 in 06712 Zeitz
und im Haus des Gastes am Bürgergarten 1 in 06647 Bad Bibra.
Quedlinburg
Hier wird eine Hotline organisiert und Sie können sich wegen jeglicher Hilfsangebote per E-Mail samantha.mantel@quedlinburg.de an die Gleichstellungsbeauftragte Samantha Mantel wenden.
Landkreis Stendal
Hier befinden sich aktuell drei Sammelstellen, wo Engagierte Sachspenden vorbeibringen können:
In Stendal: Langer Weg 8 in der Werkstatthalle
Montags bis Freitags von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr
In Osterburg: Am Bültgraben 12 bei der Firma Nonnemann
Mittwoch, den 9. März und Freitag, den 11. März von 14 bis 17 Uhr
In Tangerhütte: Straße der Jugend 1a im Gelände des Agrarhofs Altmark
Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr.
Was genau benötigt wird, können Sie auf der Website des Stendaler Landkreises nachlesen.
Aschersleben
Am Samstag, den 12.03.2022 von 9 bis 12 Uhr können Sie Sachspenden bei der Ortsfeuerwehr Mehringen in der Kreisstraße 57 in 06449 Aschersleben abgeben.
Es werden alle möglichen Sachen, wie Kleidung, Spielzeug, Konserven, Hygieneartikel jeglicher Art und Vieles mehr benötigt. Geldspenden werden hier ebenfalls entgegengenommen.
Wenn Sie im Saalekreis bereit sind eine Sammelstelle für Spenden einzurichten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an ukrainehilfe@saalekreis.de.
Hier finden Sie einige Links zu Organisationen, die bereits Spenden für die Menschen in der Ukraine sammeln.
Stiftung RTL: Wir helfen Kindern
Ärzte ohne Grenzen
Unicef hilft Kindern in der Ukraine
Caritas
Malteser
Deutsches Rotes Kreuz
Diakonie Katastrophenhilfe
Achten Sie bei der aktuellen Nachrichtenflut auf seriöse Quellen. Es ist gerade jetzt wichtiger denn je, keine Falschmeldungen zu verbreiten. Unser Programm hält Sie selbstverständlich immer zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.
Unterkünfte anbieten
Die ersten Flüchtlingsbewegungen haben sich bereits in Gang gesetzt. Wenn Sie die Möglichkeit haben, eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen, dann können Sie diese hier teilen:
elinor.network
host4ukraine.com
warmes-bett.de
für Halle & Umgebung auch gerne direkt per E-Mail an die Stadtverwaltung: wohnraum@halle.de.
Jeder kann privat seine Familienangehörigen zuhause aufnehmen. Dabei ist nur wichtig zu beachten, dass der Aufenthaltstitel nach § 24 Aufenthaltsgesetz bei Ihrer örtlichen Ausländerbehörde beantragt werden muss und für ein Jahr Gültigkeit hat.
Wer kann Schutz beantragen nach §24 Aufenthaltsgesetz?
- Ukrainische Staatsangehörige, welche vor dem 24.02.22 ihren Aufenthalt in der Ukraine hatten und Familienangehörige
- Staatenlose und Staatsangehörige andere Drittländer, welche in der Ukraine internationalen Schutz oder einen gleichwertigen nationalen Schutz hatten und Familienangehörige
„Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung“
Diese bedeutet vorübergehenden Schutz und Befreiung des Erfordernisses einer Aufenthaltsgenehmigung bis zum 23.05.2022.
Finanzielle Hilfe
Sie haben ein Schutzbegehren bei einer deutschen Behörde gestellt und können Ihren Lebensunterhalt nicht aus den eigenen Mitteln finanzieren? Dann können sind Sie bei Ihrem Landkreis Leistungen beantragen.
Friedlich demonstrieren
Auf der Seite von standwithukraine werden Demonstrationen auf der ganzen Welt veröffentlicht. Auch in Sachsen-Anhalt finden einige statt.
Außerdem können Sie in den sozialen Medien Ihre Solidarität unter dem Hashtag #StandWithUkraine bekunden.