10. November 2025 – Radio Brocken
Sachsen-Anhalt Reporter
Übung schafft Gewissheit – Fahrsicherheitstraining in Oschersleben
Nur wer sein Auto kennt und weiß, wie man in außergewöhnlichen Situationen reagiert, fährt im Straßenverkehr wirklich sicher. Das stellt unser Sachsen-Anhalt Reporter Lukas Eßer in Oschersleben fest.
Den Sitz ein wenig nach hinten verstellt und die Hände auch mal unten am Lenkrad – so fahren wohl die meisten Auto. Doch dass dieses Verhalten im schlimmsten Fall auch zu einem Unfall führen kann, besonders bei hohen Geschwindigkeiten, unterschätzen viele. Wie man bei nasser Straße und Hindernissen richtig reagiert, das erklärt Instruktor Eduard Sadurski.
Vorbereitung geht nur beim Training - nicht im echten Straßenverkehr
Um sicher Auto zu fahren, sollte man zunächst bei sich selbst anfangen, nämlich an der eigenen Sitzposition. Wie viel die nämlich schlussendlich ausmacht, ist den meisten Autofahrern gar nicht klar, so Eduard. So sollten die Arme und Beine nie ganz durchgestreckt, sondern selbst bei voll durchgetretenem Pedal leicht angewinkelt sein, damit die Kraft bei einem Aufprall nicht komplett auf die Gelenke wirkt. Dies bedeutet nicht nur weniger Verletzungsgefahr, sondern auch mehr Kontrolle und Sicherheit. Wobei das nachher eine Rolle spielt, erklärt Eduard.
10.11.2025
Bereit für die Strecke
Gefahrenbremsung auf glatter Straße und simulierter Schneedecke
Von 0 auf 100 und wieder auf 0 – aber mit dem Wissen, was auf einen zukommt. Wer auf der normalen Landstraße mit 90 km/h fährt, merkt meist gar nicht, wie schnell so eine Geschwindigkeit und wie hoch die eigene Reaktionszeit wirklich ist. Doch ist die Straße nass oder durch Schnee bedeckt, setzt vor allem die Bodenhaftung der Reifen verzögert ein. Deshalb gilt unter allen Verhältnissen, wenn ein Hindernis auftaucht: bremsen – und zwar nach dem Motto „schnell, hart, Stillstand“:
10.11.2025
Rutschpartie mit Kontrolle
Bremsen und Ausweichen in einem Bruchteil von Sekunden
Warum man stets beide Hände in der „3 und 9 – Haltung“ am Lenkrad haben sollte, wird unserem Reporter besonders bei dieser Übung klar. Zuerst mit 70 km/h und dann mit 90 km/h, muss er auf glattem Untergrund einem engen Hindernis ausweichen und nicht „nur“ bremsen. Was zu Anfang die Fehler waren und worauf man besonders achten sollte, erklärt ihm Eduard:
10.11.2025
Bremsen, Lenken, Ausweichen
Im besten Fall reicht die Anwendung hier im Training. Wenn aber doch mal der Ernstfall eintritt, ist Sachsen-Anhalt Reporter Lukas Eßer nun hoffentlich bestens gerüstet.