20. April 2022 – Radio Brocken

Stiftung Warentest

Welches Produkt schneidet in seiner Kategorie am besten ab?

Stiftung Warentest hat verschiedenste Produkte von E-Books, Fruchteis, Ventilatoren und Hundefutter genauer unter die Lupe genommen.

kindle-1867751_1920.jpg

Das beste elektronische Buch: E-Book-Reader im Test

Das Richtige auf dem richtigen Gerät lesen. Stiftung Warentest hat acht E-Book-Reader im Wert von 79€ bis 430€ getestet.

Gut und günstig zugleich

Für den Test wurden die Akkulaufzeit, die Handhabung, die Robustheit und die Bildqualität der Geräte geprüft. Letzteres hat allen eine sehr gute Note eingebracht außer dem günstigen Modell von Pocketbook für 79€. Insgesamt schneiden alle bis auf den günstigsten E-Reader mit Gut (1,7) ab. Spitzenreiter ist dabei der Amazon Kindle Paperwhite für 150€ mit seiner überzeugenden Akkulaufzeit. Dieser ist jedoch auf das Buchangebot von Amazon beschränkt. Wer Bücher aus diversen Onlineshops und Bibliotheken lesen möchte, findet mit dem Tolino Vision 6 für ca. 170€ einen relativ preiswerten und guten E-Reader.


Die perfekte Erfrischung für den Sommer: Frucht- und Wassereis im Test

Fruchtig und lecker soll es sein. Stiftung Warentest hat 25 verschiedene Eis-Produkte ohne Milchanteil getestet im preislichen Rahmen von 0,16€ bis 3,35€ pro 100ml. Darunter zehn Produkte zum Selbsteinfrieren.

Bio ist besser

Im Test wurde geprüft, ob und wie das Eis aromatisiert ist, wie hoch der Zuckergehalt ist, welche Farbstoffe enthalten sind und ob die Deklaration stimmt. Außerdem wurde natürlich der Geschmack bewertet. Manches Eis schmeckt sowohl nach Frucht als auch künstlich. Das liegt an den Zutaten. Alle Aromazusätze im Test sind als Zutaten zugelassen und gesundheitlich unbedenklich, müssen nur richtig gekennzeichnet sein. Die größte Zuckerbombe ist das Florida Mandarinenfruchteis im 150-Milliliter-Becher mit rund 18 Stück Würfelzucker. Dieses wurde daher mit mangelhaft bewertet. Eis zum Selbsteinfrieren wird oft in kleinen Verpackungen abgefüllt und kommt somit auf weniger Zucker. Die teuersten Produkte Alnatura Himbeere für 2,08€ je 100ml und Froobie Erdbeere für 3,35€ schneiden insgesamt am besten ab, wobei das Bio-Fruchteis von Alnatura noch etwas besser ist.


Das Beste für den Vierbeiner: Hundefutter im Test

Nur das Beste für Ihr Tier. Stiftung Warentest hat 22 viel verkaufte Nassfutter für ausgewachsene Hunde, darunter zwei Bio-Produkte und sechs Nassfutter für Welpen, getestet.

Eigenmarken an der Spitze

Das Alleinfutter wurde unter anderem auf seine ernährungsphysiologische Qualität, auf Schadstoffe, die Verpackung sowie auf die Fütterungsempfehlung getestet. Überraschenderweise zählen die preiswerten Handelsprodukte von Edeka Feine Mahlzeit, Aldi Romeo Classic Feine Pastete, Lidl Orlando Brocken und Rewe Ja Saftige Pastete zu den Spitzenreitern im Test. Sie wurden alle mit sehr gut bewertet. Eine Tagesration für einen mittelgroßen Hund gibt es ab 0,83€. Die Schlusslichter bilden die Markenprodukte. Purina, die Bio-Produkte Yarrah und Wildes Land sowie Mac´s sind nur ausreichend, weil die Fütterungsempfehlungen nicht stimmt oder die Qualität nicht überzeugt. Animonda GranCarno mit einem Preis von 1,95€ für eine Tagesration ist sogar mit mangelhaft gekennzeichnet worden.


Für die jungen Vierbeiner: Welpenfutter im Test

Nur das Beste für Ihren Welpen. Stiftung Warentest hat sechs Nassfutter für Welpen im Wert von 0,98€ bis 2,93€ getestet.

Ein Drittel durchgefallen

Der Fokus wurde beim Testen auf die gleichen Kategorien wie beim Hundefutter für ausgewachsene Hunde gerichtet. Alle Produkte im Test werden als Alleinfutter für Welpen oder Junghunde angeboten. Sie müssen den speziellen Energie- und Nährstoffbedarf in der Wachstumsphase vollständig decken. Die zwei besten Welpenfutter sind die von Pedigree Junior für 1.77€ pro Tagesration für einen Welpen und das Futter von Edeka Feine Mahlzeit Junior für 0,89€ pro Tagesration. Sie wurden mit Gut bewertet. Mit der Note mangelhaft wurde das Alleinfutter Junior-Futter von Fressnapf und Zooroyal gekennzeichnet. Sie empfehlen unpassende Rationen, die zur Fehlernährung fehlen könnten und es mangelt an einigen Nährstoffen.


Für eine frische Brise: Ventilatoren im Test

Abkühlung für heiße Tage. Stiftung Warentest hat 20 Ventilatoren, darunter sechs Tisch-, acht Stand- und sechs Turmventilatoren, in der Preisspanne von 25€ bis 170€ getestet.

Tiefer in die Tasche greifen lohnt sich

Einige Ventilatoren sind sehr laut, schwer zu montieren oder benötigen zu viel Strom. Beim Testen wurde auf den Luftstrom, den Stromverbrauch sowie auf die Lautstärke geachtet. Außerdem wurde die Sicherheit geprüft; ob Kinderfinger in die Ventilatoren hineingreifen können. Unter allen Bedingungen schneiden die Standmodelle am besten ab. Testsieger ist hierbei der Standventilator von Meaco, der für 170€ Wind aus luftiger Höhe bläst und vor allem mit seinem angenehmen Luftstrom überzeugt. Eine günstige, gute Alternative bietet der Standventilator von Pro Breeze für 100€ weniger. Der beste Tischventilator ist der Rowenta VU2730 für 80€, der seiner Konstruktion und Sicherheit die gute Note zu verdanken hat. Von den Turmventilatoren überzeugt der von Brandson für 100€. Das Schlusslicht mit der Note ausreichend bildet der Profi Care PC-TVL 3090 für 139€.

undefined
Radio Brocken
Audiothek