10. Oktober 2022 – Radio Brocken
Mal schnell in Frankreich beim Bäcker frische Croissants kaufen oder unterwegs nach Italien an der Raststätte tanken – alles ganz easy mit der EC-Karte. Doch jetzt steht diese alltägliche Funktion vor dem Aus. Was bedeutet das für uns?
Sie sind es gewohnt mit Ihrer EC-Karte überall in Europa Geld abzuheben oder damit bezahlen zu können. Doch nun möchte Mastercard – oder auch Maestro genannt - genau diesen Dienst einstellen. Maestro wird in Deutschland bei gut 90 Prozent der Girokarten eingesetzt und die Beendigung der Auslandszahlfunktion würde etwa 100 Millionen deutsche Girokarten betreffen. Denn nur durch die Kooperation mit Mastercard ist es unseren deutschen Karten überhaupt möglich im Ausland zu bezahlen oder Geld abzuheben.
Wie lange können Sie mit Ihrer Girokarte im Ausland noch bezahlen?
Im Sommer nächsten Jahres werden die letzten Girokarten mit der Maestro-Funktion noch verteilt. Ab Juli 2023 dürfen dann aber keine mehr herausgegeben werden.
Das Gute ist: Alle gültigen Karten können auch weiterhin noch mit der Funktion im Ausland bezahlen. Nur spätestens mit Auslaufen der Karte im Jahr 2028, ist auch das Bezahlen im Ausland mit einer EC- oder Girokarte nicht mehr möglich.
Werden auch noch andere Anbieter nachziehen?
Laut Bankexperten könnte es durchaus sein, dass auch die Visa mit ihrem V-Pay diesen Dienst einstellen wird. Denn sowohl Mastercard, als auch Visa bewerben im Moment ihre eigenen Bezahlsysteme – die Debitkarten. Die Nutzungsweisen von EC- bzw. Girokarten sind genauso wie die der Debitkarten. Der einzige Unterschied ist, dass hinter unseren Girokarten das deutsche System und hinter den Debitkarten das amerikanische System steht.
Was bedeutet das nun für Sie?
Einige Banken bereiten sich jetzt schon auf einen möglichen Umstieg auf Debitkarten vor, wie beispielsweise die DKB und ING. Diese Banken stellen schon jetzt keine Girokarten mehr zur Verfügung, sondern nur noch die Debitkarten der Visa. Lediglich für einen kleinen Aufpreis kann man noch eine EC- bzw. Girokarte bekommen.
Man geht also davon aus, dass sich auch alle anderen Banken an dem neuen Modell orientieren werden. Allerdings warnen Verbraucherschützer nun vor der Markführung von Mastercard und Visa. Denn es besteht die Gefahr, dass sie durch die steigende Marktmacht die Gebühren für den Verbraucher enorm hochschrauben könnten.