11. November 2021 – dpa Nachrichten
Die Notrufnummern 110 und 112 sind in mehreren Bundesländern momentan nicht erreichbar. Inzwischen seien die Notrufe teilweise wieder erreichbar, hieß es. Die landesweite Gefahrenwarnung wurde aber noch nicht aufgehoben. Im Notfall seien Polizei und Feuerwehr an ihren Standorten erreichbar.
+++Uptate+++
Nach dem bundesweiten Ausfall der Notrufnummern 110 und 112 von Polizei und Feuerwehr sind die Störungen nach Angaben der Telekom in allen betroffenen Gebieten behoben. «Es gab am frühen Morgen eine Störung», erklärte ein Telekom-Sprecher am Donnerstag auf Anfrage. «Diese ist mittlerweile behoben.» Die Analyse laufe, fügte er hinzu, ohne nähere Details zu nennen. Nach Angaben des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist die Telekom für die Notrufnummern zuständig.
In mehreren Bundesländern sind die Notrufnummern 110 und 112 von Polizei und Feuerwehr ausgefallen. Es kommt zu erheblichen Störungen im Telekommunikationsnetz.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gab eine Warnmitteilungen für Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie für die Großstädte Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main aus. Die Ursache ist bisher nicht bekannt.
Polizei und Feuerwehr vor Ort direkt erreichbar und über die "Nora"-App
In Sachsen-Anhalt sind laut dem Lagezentrum der Landesregierung Polizei und Rettungsdienste seien weder über das Mobil- noch über das Festnetz erreichbar. An der Störungsbeseitigung werde gearbeitet. Im Notfall sind Polizei und Feuerwehr direkt an ihren Standorten erreichbar. Dafür wählen Sie die Ortsvorwahl und die 19222.
Das Bundesamt empfiehlt den Bürgern, sich in Lokalmedien wie dem Radio zu informieren. Die Polizei in Berlin ruft dazu auf in Notfällen die Notruf-App "Nora" zu benutzen.