05. August 2021 – Jana Blume
Sachsen-Anhalt Reporter: 28.04.2021
Wasserkraft aus Sachsen-Anhalt – die Turbinen am Muldestausee
Die Turbinen am Muldestausee wurden Ende März in den Dauerlauf geschaltet, nun soll bis Ende April getestet werden, wie sich die Turbinen unter verschiedenen Bedingungen verhalten. Unser Radio Brocken Sachsen-Anhalt Reporter war vor Ort und hat sich die großen Turbinen angesehen.
28.04.2021
Regionale Wasserkraft für Sachsen-Anhalt
Über 15 Millionen Euro haben die neuen Turbinen am Muldestausee gekostet. Die heißen Jahre 2018 und 2019 machten das Betonieren unmöglich und auch das letzte Jahr verlangsamte einige Prozesse., deshalb wurde die Anlage erst zwei Jahre später als geplant in Betrieb genommen. Seit Anfang 2016 wird an der Anlage gebaut und läuft noch bis Mitte Mai im Testbetrieb. Wenn alles funktioniert wie geplant, geht der Strom an die Strombörse in Leipzig und wird von da aus verteilt. Es sollen so etwa 4.000 Haushalte mit regionalem Strom versorgt werden.
28.04.2021
Kraftwerk Muldestausee - Testbetrieb
Wie große Schiffschrauben
Eine Turbine wiegt mit allem drum und dran etwa 50 Tonnen, am Muldestausee gibt es zwei Exemplare dieser Art, um ein breites Spektrum an Zuflüssen bedienen zu können. Für den Transport war sogar ein Schwerlasttransporter und ein Kran nötig. Insgesamt dauerte das Einbauen und die Inbetriebnahme ein ganzes Jahr. Die riesigen Turbinen schaffen zur Zeit ganze 157 Umdrehungen pro Minute, doch diese Zahl wird noch deutlich hochgeschraubt, wenn die Turbinen richtig laufen.
28.04.2021
Kraftwerk Muldestausee - Turbinen
Strom aus Wasserkraft
Am Muldestausee entsteht Strom durch Wasserkraft. Hierfür fließt das Wasser aus dem Fluss in den Stausee und fällt etwa 4 Meter tief durch einen Rechen, um Treibgut und auch Fische abzufangen. Anschließend fließt das Wasser in die Turbinen und die dann beginnen sich zu drehen. Die Anzahl der Umdrehungen wird hochgeschraubt und mit einem Generator entsteht dann Elektroenergie.
28.04.2021
Kraftwerk Muldestausee - Fische 1
Keine Gefahr für Fische
Fische sind durch das Wasserwerk nicht gefährdet, da sie durch den Rechen ausgesiebt und dann mit speziellen Fischaufstiegsanlagen behutsam zurück ins freie Gewässer geleitet werden. Bisher laufen die Turbinen sehr stabil und summen trotz ihrer beachtlichen Größe wie kleine Bienchen vor sich hin.
28.04.2021
Kraftwerk Muldestausee - Fische 2
28.04.2021
Kraftwerk Muldestausee - Stromausfall!