Rappbode-Talsperre

Von der Talsperre in unsere Gläser

Im Harz befindet sich Deutschlands größte Trinkwassertalsperre.

rappodetalsperre.jpg
Radio Brocken Sachsen-Anhalt Reporter Dennis Schubert

Jeder hat es schon einmal getan und es ist eines der normalsten Dinge, die der Alltag zu bieten hat – den Wasserhahn aufdrehen. Aber wo kommt das Wasser eigentlich her, wie wird sichergestellt, dass sich nichts im Wasser befindet, dass es verschmutzen könnte und haben wir eigentlich genug Reserven für den bevorstehenden Sommer? Unsere Sachsen-Anhalt Reporter Dennis Schubert sucht für Sie an der Quelle nach Antworten.

Keine Angst vor der Hitze

Einhundert Meter hoch und an der dicksten Stelle achtzig Meter breit - das sind die Maße der Staumauer der Rappbode-Talsperre. Diese versorgt knapp 1 Millionen Menschen in Mitteldeutschland mit Trinkwasser und ist dadurch für unser Land eine nicht wegzudenkende Wasserquelle für unser Land. Doch die Dürreperioden der vergangenen Jahre liegen vielen Menschen auf dem Gemüt. Was würden wir tun, wenn unser Wasservorrat erschöpft ist? Kein Grund zur Sorge meint Burkhard Henning, Geschäftsführer des Talsperrenbetriebs Sachsen-Anhalt. Die Herausforderung der letzten Jahre sei zwar zu spüren gewesen zu sein, aber dennoch ist der Wasserstand nicht im Ansatz beunruhigend.

Zwischen Trinkwasser und Naturschutz

Allerdings ist der Wasserstand nicht die einzige Sorge, um die sich das knapp 70-köpfige Team kümmern muss. Auch eine filigrane Balance zwischen Naturschutz und Wasserversorgung muss gehalten werden und das war in den letzten Jahren nicht immer einfach.

Burkhard Henning über Balance zwischen Trinkwasser und Naturschutz
25.06.2020
Burkhard Henning über Balance zwischen Trinkwasser und Naturschutz
Reinhören

Nach dem Gespräch und einer Führung durch die Talsperre ist eine Sache ersichtlich: Unser Wasser ist in guten Händen und das Team rund um Burkhard Henning ist engagiert und willig, uns auch in den kommenden Jahren mit bestem Trinkwasser zu versorgen.

Sachsen-Anhalt Reporter

undefined
Radio Brocken
Audiothek