Sachsen-Anhalt-Reporter
Von der Rebe in die Flasche
So wird aus den leckeren Trauben süffiger Wein.
Unser Sachsen-Anhalt Reporter Dennis Schubert besucht Kellermeisterin Kathleen Romberg auf ihrem Weingut in Freyburg und schaut ganz genau zu, wie aus leckeren Trauben Wein gemacht wird. Sie löst für uns außerdem Mythen rund um den Wein.
Am Anfang war die Traube
Auf einem riesigen Traktor mit 2 Anhängern werden die Trauben auf dem Hof von Kathleen Romberg angeliefert. Bevor die Reise der Trauben in den Abkipptrichter weitergeht, wird der Reifezustand gemessen. Blätter und kleine Äste, die sich zu den Trauben verirrt haben, werden abgeblasen und aussortiert. Schließlich sollen nur die Beeren verarbeitet werden. 6 Tonnen Trauben werden in eine Art Auffangbecken gegeben. Von da aus geht’s weiter in die Presse und der Traubensaft wird angesetzt.
25.09.2020
Von der Traube zum Wein - Kathleen Romberg (Kellermeisterin)
Die Reise der Trauben geht weiter
Der Gärungsprozess braucht circa 2 bis 3 Wochen, ab November könnten Sie also bereits einen Wein von Kathleen in den Händen halten. Je nach Süße der Trauben schmeckt der Wein übrigens nie gleich, sondern immer jahrgangstypisch. Wegen Frost und Trockenheit fallen die Trauben dieses Jahr kleiner aus. Das bedeutet auch: Weniger Trauben, weniger Wein.
So erkennen Sie guten Wein im Supermarkt
Kellermeisterin Kathleen weiß genau, was einen guten Wein auszeichnet: „Wenn er in der Flasche ist, sollte er schön brillant schimmernd sein und grünliche Reflexe haben, aber niemals braun sein.“ Außerdem werden die hochwertigeren Weine meist in eine dunklere Flasche abgefüllt, um sie vor Lichteinstrahlung und Wärme zu schützen. Außer bei Rosé-Weinen, die gibt’s in einer hellen Flasche. Einerseits weil sie sich nur 1 bis 2 Jahre halten und damit man die Farbe schön sehen kann.
25.09.2020
Internationalität
Mythen rund um den Wein – stimmts oder nicht?
Mythus 1: 1 Glas Wein am Tag senkt das Krebsrisiko.
Zwar kann Wein die Herz-Kreislaufgefäße weiten, aber dass man damit nachhaltig das Risiko für Krebs senken kann, ist nicht bewiesen.
Mythus 2: Wein macht dick.
Wie bei vielem gilt: Die Menge macht das Gift. Wer also den Wein in Maßen genießt, sollte sich darüber keine Sorgen machen zu brauchen.