Elster

Von der Elbe in den Ozean

Thema Plastik: Forschungsschiff auf Elbe unterwegs.

IMG_2691.JPG

Vielen von uns ist es mittlerweile bewusst – wir behandeln unseren Planeten nicht so, wie es sein sollte. Das Wetter wird zunehmend merkwürdiger und es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir im Oktober erneut weit über 20 Grad Celsius verzeichnen. Dennoch bleiben uns die kleinsten Details, welche Umweltverschmutzung und Klimawandel angehen, oftmals verborgen. Die Mannschaft des Forschungsschiffs ‚Aldebaran‘ hat es sich zum Auftrag gemacht, genau diese Anzeichen in der Elbe nachzuweisen.

Vom Grund auf unseren Teller

Immer mehr Plastikmüll sammelt sich in unseren Seen und Flüssen an. Ob nun PET-Flaschen, Müllbeutel oder jeglicher andere Abfall. Irgendwann zersetzt sich dieser und endet als Mikroplastik am Grund. Wie viel genau, versuchen Journalist Frank Schweikert und seine Kollegen herauszufinden. Diese Verunreinigungen werden durch Flüsse nicht nur in die Meere gespült, sondern auch von Fischen und anderen Wasserlebewesen konsumiert und landen dann auf Umwegen auf unserem Tisch.

Mikroplastik im Organismus
17.06.2020
Mikroplastik im Organismus
Reinhören

Zwar sucht die Crew nach Kleinstteilen von Plastik, aber dennoch finden sie regelmäßig auch größere Bestandteile, welche an der Oberfläche schwimmen. So musste die ‚Aldebaran‘ auch schon einmal Retter in der Not für ein größeres Schiff spielen. Es geriet in Seenot, nachdem eine Plastiktüte seinen Weg in das Kühlsystem fand und dieses zum Überhitzen brachte. Es entbehrt natürlich nicht einer gewissen Ironie, dass dann gerade das Medienschiff zum Abschlepper für die große Schwester wurde.

Kinder sind die Zukunft

Forschung ist allerdings nicht das einzige Ziel der Mannschaft. Prävention ist das Stichwort! Denn kommt der Abfall gar nicht erst ins Wasser, muss man sich später auch keine Gedanken machen, wie dieser wieder entfernt werden kann. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die nächste Generation für das Thema zu sensibilisieren, meint Masterstudentin Silvia Blechschmidt. Damit das gelingt, bietet die ‚Aldebaran‘ einen Livestream auf YouTube an und versucht über Wettbewerbe auf ihrer Website möglichst viele junge Menschen anzusprechen.

IMG_2664.JPG

Silvia Blechschmidt im Gespräch
17.06.2020
Silvia Blechschmidt im Gespräch
Reinhören

Es ist also ganz klar, dass wir besser auf unsere Gewässer achten müssen. Wie Sie Ihren Plastikkonsum einschränken können haben wir hier für Sie zusammengetragen.

Sachsen-Anhalt Reporter

undefined
Radio Brocken
Audiothek