Thema Plastik: Forschungsschiff auf Elbe unterwegs.
Vielen von uns ist es mittlerweile bewusst – wir behandeln unseren Planeten nicht so, wie es sein sollte. Das Wetter wird zunehmend merkwürdiger und es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir im Oktober erneut weit über 20 Grad Celsius verzeichnen. Dennoch bleiben uns die kleinsten Details, welche Umweltverschmutzung und Klimawandel angehen, oftmals verborgen. Die Mannschaft des Forschungsschiffs ‚Aldebaran‘ hat es sich zum Auftrag gemacht, genau diese Anzeichen in der Elbe nachzuweisen.
Vom Grund auf unseren Teller
Immer mehr Plastikmüll sammelt sich in unseren Seen und Flüssen an. Ob nun PET-Flaschen, Müllbeutel oder jeglicher andere Abfall. Irgendwann zersetzt sich dieser und endet als Mikroplastik am Grund. Wie viel genau, versuchen Journalist Frank Schweikert und seine Kollegen herauszufinden. Diese Verunreinigungen werden durch Flüsse nicht nur in die Meere gespült, sondern auch von Fischen und anderen Wasserlebewesen konsumiert und landen dann auf Umwegen auf unserem Tisch.
17.06.2020
Mikroplastik im Organismus