Sachsen-Anhalt-Reporter
Vom Zapfen zum Setzling
Wie in einer Zapfenfabrik Samen entnommen werden und neue Wälder entstehen.
Ein hohes Backsteingebäude, in Nebel gehüllt und das Geräusch von ratternden Maschinen, welche seit 1903 in Betrieb sind - über mehrere Etagen werden hier die geernteten Zapfen ausgesiebt. Das ist der erste Eindruck bei dem Besuch unseres Radio Brocken Reporters Dennis Schubert in der Landesdarre Annaburg.
13.10.2020
Zapfen #2 Bäume schmecken - Heike Borchardt
Vom Zapfen zu neuen Bäumen
Aber warum diese langjährige Tradition des Zapfendarrens? Heike Borchardt, Leiterin der einzigen Zapfendarre Sachsen-Anhalts, erklärt die Relevanz. Hier werden die Samen aus den Zapfen entnommen und dadurch trockene Wälder wieder aufgeforstet.
13.10.2020
Zapfen #5 - Heike Borchardt
13.10.2020
Zapfen #1 - Heike Borchardt
Was heißt Darre?
Das Wort Darre wird von Dörren abgeleitet. Also in diesem Fall ist es das Trocknen von den Zapfen.
Im ersten Schritt werden die Zapfen getrocknet, dann mit warmer Luft bearbeitet und danach ausgesiebt, bis nur die reinen Samen über bleiben. 12 Müllsäcke voll ergeben ungefähr 40.000 bis 50.000 neue Bäume.
13.10.2020
Zapfen #3 - Heike Borchardt
Nicht jeder kann einfach seine Zapfen von zuhause vorbeibringen. Die Bestände werden spezifisch nach bestimmten Kriterien ausgewählt.
13.10.2020
Zapfen #4 - Heike Borchardt
Der Beruf des Darrenden
Doch nicht jeder kann so einfach das Zapfendarren lernen und dadurch neu Wälder bepflanzen, denn ein klassischer Ausbildungsberuf ist hier nicht gegeben, erklärte uns die Leiterin der Landesdarre in Annaburg. Die Fähigkeiten müssen von Generation zu Generation weitergegeben werden, um ein Fortbestehen dieses wichtigen Berufes zu garantieren.