14. Februar 2022 – dpa Nachrichten
Sachsen-Anhalt Reporter
Valentinstag - Ein süßer Liebesbeweis
Der Tag der Liebe rückt näher und womöglich haben Sie die letzten Wochen damit verbracht sich den Kopf zu zerbrechen, was Sie Ihrem oder Ihrer Liebsten schenken sollten. Das perfekte Geschenk für den Valentinstag zu finden ist gar nicht so einfach, schließlich möchte man ja zeigen, wie sehr man den Partner liebt.
Liebesexperten wissen natürlich, dass die Liebe durch den Magen geht und deswegen werden im Kuchenatelier „Herzstück“ für den Valentinstag ganz besondere Köstlichkeiten angefertigt. Unser Radio Brocken Sachsen-Anhalt Reporter Dennis Schubert hat sich in Magdeburg an den handgefertigten Macarons versucht.
Kein Tag, wie jeder andere
Das Kuchenatelier „Herzstück“ hat vor 6 Jahren in Magdeburg eröffnet und mittlerweile gibt es eine zweite Filiale in Wolmirstedt. In beiden Filialen sind die Mitarbeiter am Wochenende vorm Valentinstag rege beschäftigt, denn alles muss vorbereitet werden. Viele Leckereien werden nur für diesen Tag gemacht, wie zum Beispiel Herzmacarons, Kuchen und Valentinstags Boxen. Manchmal gibt es aber auch ganz ungewöhnliche Bestellungen, wie zum Beispiel eine 8-stöckige Hochzeitstorte, bei der jede Etage 20cm hoch war.
Emmanuel Macarons??
Mit dem französischen Präsidenten hat dieses Gebäck zwar nichts zu tun, aber aus Frankreich kommt es schon und hat weltweit große Beliebtheit erlangt. Deswegen gibt es im Kuchenatelier auch Kurse, denn Macarons macht man nicht mit links. Für den Valentinstag werden die Macarons in Herzform per Hand gespritzt. Wir haben für Sie ein Basisrezept rausgesucht und auch einen kleinen Tipp von den Experten: „Das wichtigste ist Geduld mitzubringen, also lassen Sie den Teig nach dem Aufspritzen richtig trocknen, sonst reißen die Macarons beim Backen.“
Für 12 Stück brauchen Sie:
Für die Macarons-Schalen
- 45g gemahlene Mandeln
- 75g Puderzucker
- 36g Eiweiß (=ca. 1 Eiweiß)
- 10g Zucker
- Etwas Lebensmittelfarbpaste nach Belieben (bei flüssiger Lebensmittelfarbe muss mehr Zucker verwendet werden, um eine stabile Konsistenz zu erreichen)
Für die Ganache
- 100g weiße Schokolade
- 50g Sahne
Zubereitung
1. Schritt
Das genaue Abwiegen der Zutaten ist beim Backen von Macarons besonders wichtig, selbst beim Eiweiß sollten Sie genau sein. Zunächst geben Sie die gemahlenen Mandeln mit Puderzucker in einen hohen Becher und vermischen beides gut mit einem Löffel, dann im Mixer fein mahlen. Für eine glatte Oberfläche der Macarons muss die Mischung anschließend mindestens 2-mal gesiebt werden, bis nur noch ein feines Mandel-Puderzucker-Mehl übrig ist.
2. Schritt
Das Eiweiß genau abwiegen und mit dem Rührgerät steif schlagen. Sobald das Eiweiß schaumig wird, lassen Sie den Zucker hinein rieseln und schlagen so lange weiter, bis Spitzen stehen bleiben, wenn die Rührstäbe herausgezogen werden. Nun kann nach Belieben die Lebensmittelfarbpaste hinzugeben werden und noch einmal ca. 1 Minute weiter schlagen.
3. Schritt
Eischnee in eine große Schüssel geben, Mandel-Puderzucker-Mischung in 3 Schritten hinzufügen, mit einem Teigspatel vorsichtig unterheben. Die Masse solange mit dem Spatel unterheben, bis sie in einem Zug zähfließend und glänzend vom Spatel läuft. Keine Sorge, falls es zunächst scheint, als wären es zu viel trockene Zutaten. Das wiederholte Unterheben sorgt dafür, dass die Masse irgendwann wieder feuchter und glänzender wird.
4. Schritt
Die Macaron-Masse in einen Spritbeutel mit runter Öffnung füllen. Backblech mit Backpapier belegen. Dann geben Sie mit dem Spritzbeutel ca. 2-Euro-Münzen große Kleckse auf das Blech, lassen Sie genügend Abstand. Blech mit dem Boden 2-mal auf die Arbeitsfläche klopfen, um eventuelle Luftblasen zu entfernen. Jetzt lassen Sie das Blech für 30 Minuten stehen, damit die Schale der Macarons etwas antrocknet.
5. Schritt
Den Ofen kurz vor Ende der Ruhezeit auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Anschließend geben Sie das Blech mit den Macarons in den vorgeheizten Ofen und drehen die Temperatur auf 145 Grad herunter. Die Macarons dürfen sich nun ca. 12-14 Minuten im Backofen entspannen. Beim Backen sollten sich kleine "Füßchen", also ein kleiner Rand an den Macarons bilden, der die Macarons-Deckelchen etwas nach oben hebt. Macarons herausnehmen und mitsamt Backpapier vom Blech auf die kalte Arbeitsfläche ziehen und auskühlen lassen. So lassen sich die Macarons-Schalen später besser vom Backpapier lösen.
6. Schritt
Für die Ganache müssen Sie die weiße Schokolade fein hacken und in eine Schüssel geben. Nun die Sahne unter Rühren aufkochen und über die Schokolade gießen. Nach zwei Minuten Ruhezeit wird das Ganze dann gut durchgerührt, bis keine Klümpchen mehr übrig sind. Ganache anschließend auskühlen lassen und dann mindestens eine Stunde kaltstellen.
7. Schritt
Wenn die Stunde um ist, müssen Sie die kalte Ganache mit den Quirlen des Rührgeräts aufschlagen, bis sie fester und heller wird. Dies kann schon mal mehrere Minuten dauern. Nach Belieben mit fettlöslicher Lebensmittelfarbe einfärben oder doch minimalistisch hell lassen.
Die Macarons-Hälften vom Backpapier lösen und die Ganache wird in einen Spritzbeutel gefüllt. Jeweils auf den Boden einer Macarons-Hälfte einen Klecks Ganache spritzen, dann einen zweiten Deckel aufsetzen und leicht andrücken. Die Macarons-Schalen sollten Sie dabei immer am Rand halten, da sie an der Oberfläche sehr zerbrechlich sich.
Am besten schmecken die Macarons, wenn Sie sie über Nacht im Kühlschrank lagern und die Füllung gut durchziehen konnte.
Bon Appétit!