Orte in Sachsen-Anhalt

Der Radio Brocken Aussprache-Atlas

Manche Orte in Sachsen-Anhalt werden immer wieder falsch ausgesprochen. Wie wollen mit unserer neuen Übersichtskarte Klarheit schaffen!

Aussprache

Nie wieder die Bewohner eines Ortes verärgern in Sachsen-Anhalt!

Sie kommen nicht aus Sachsen-Anhalt und/oder sind sich unsicher, wie manche Orte ausgesprochen werden? Wir schaffen jetzt endgültig Abhilfe. Hier ist unsere stetig wachsende Übersicht:

  • Die Goitzsche „Gottsche“, nicht mit „o-i“
  • Athensleben „Ahtensleben“
  • Pouch "Puhch", nicht „Pautsch“
  • Bergzow „Bergzoo“, nicht „Bergzoff“
  • Huy „Hü“, nicht „Hui“
  • Axien „Aksiihn“, nicht „Aksi-e-n“
  • Magdeburg → "Magggdeburg" (kurzes a)
  • Roitzsch → "Roootzsch"
  • Rodleben → "Rottleben"
  • Droßdorf → "Droosdorf"
  • Nedlitz → "Näddlitz"
  • Loitsche → "Lootsche" (i ist stumm)
  • Kabelsketal → Ein Wort, nicht "Kabel-ske-tal"
  • Salzwedel → Betonung auf "a", also wie "Staubwedel"
  • Staßfurt → Oft falsch: Straßfurt
  • Gräfenhainichen → "Grääfenhainichen" (falsch oft mit kurzem "ä")
  • Groß Quenstedt → "Quennstedt" (mit kurzem e und doppel n)
  • Wernigerode → Oft falsch: Werningerode
  • Athenstedt → "Aaatenstedt" (unbetontes "e"; wie Aken)
  • Quedlinburg → "Queedlinburg" (oft falsch: Queddlenburg)
  • Sangerhausen → Oft falsch: Sangershausen
  • Alsdorf → "Allsdorf" Hilfe: Fing Mal "Als Dorf" an
  • Alsleben → "Allsleben" (kurzes a, Aale haben im Namen nichts zu suchen)
  • Bölsdorf → "Böllsdorf" (kurzes ö, doppel l)
  • Baalberge → „Ball-Berge“
  • Badersleben → „Bad Ersleben“
  • Tilleda → „Till-i-da“ anstatt „Till-e-da“
  • Ziesar → „Zie-e-sar“
  • Aschersleben → „A-schersleben“
  • Böddensell → „Bönnsell“
  • Braunschwende → wie „Wende“ nicht „Weede“
  • Popperode → oft „Poppenrode“ ausgesprochen
  • Rammelburg → oft „Rammelsburg“ oder „Rammelsberg“ ausgesprochen
  • Nißmitz → kurzes i
  • Zöschen → „Zööschen“ (langes ö)
  • Blösien → „Blösi-en“

Mehr Aktionen

undefined
Radio Brocken
Audiothek