Sie wissen nicht, mit welchem Spiel Sie den Spielekönig in der Familie bestimmen sollen? Wir haben hier drei einfache Vorschläge!
1. Ein Klassiker neu interpretiert: Stadt, Land, Fluss mit neuen Kategorien
Diesen Spiele Klassiker kennt jeder, doch gerade mit Kindern zusammen sind die gängigen Kategorien oft schwierig umzusetzen oder langweilen die Kleinen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entwerfen Sie einfach Ihre eigene Kategorie. Lustige Beispielkategorien für das Spielen mit Kindern verschiedener Altersstufen sind beispielsweise:
- Kleiner als eine Wassermelone
- Etwas, wofür man sich schämt
- Etwas, worauf man stolz sein kann
- Eine Ausrede fürs zu spät kommen
- Sänger*in
- App
- Etwas, das wachsen kann (Tier, Pflanzen und Co)
- Etwas zum Spielen (Brettspiel, Video oder Teddybär, …)
2. Onkel Fritz sitzt in der Badewanne
Dieses Spiel ist der Klassiker der Wortspiele und für die ganze Familie geeignet. Die Vorbereitung ist einfach, man braucht nur Stift und Papier für jedes Familienmitglied.
Das Papier wird wie bei Stadt, Land, Fluss in sechs Spalten unterteilt, in diese Spalten werden ganz oben jeweils die Worte „Onkel Fritz sitzt in der Badewanne“ geschrieben, ein Wort pro Spalte. Dann geht es schon los.
Jedes Familienmitglied beginnt auf seinem Papier mit dem Eintragen eines Wortes das „Onkel“ ähnlich ist. (Beispiel: Tante, Bademeister, Lehrerin, …)
Dann wird das Papier im Uhrzeigersinn weitergegeben und beim neu erhaltenen Papier wird dann ein Wort in Spalte zwei geschrieben, diesmal ein Name. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle Spalten voll sind.
Spalte drei ist ein Verb, Spalte 4 ein Pronomen, Spalte 5 ein Artikel und Spalte 6 ein Nomen.
Am Ende sollte auf jedem Zettel ein neuer, fertiger Satz stehen, jedes Familienmitglied darf das lustige Ergebnis vorlesen. Am Ende wird gemeinsam entschieden, welcher Satz der lustigste ist.
Das Spiel hat zwar mit Worten zu tun, bietet aber sowohl den Kindern als auch den Eltern einen lustigen Ausgleich zum oft trockenen Stoff im Homeschooling.
Tipp: Die Kinder sind schon ausgeflogen und Sie wollen die gemeinsame Familienzeit trotzdem nicht missen? Onkel Fritz sitzt in der Badewanne gibt’s auch als Onlineversion.
3. Der Luftballon darf nicht den Boden berühren
Diese sportliche Familienaktivität ist allen bekannt und man braucht nichts weiter als ein paar Luftballons und motivierte Mitspieler.
Das Spiel ist auch für kleinere Kinder geeignet und lässt sich bei trockenem Wetter beispielsweise im eigenen Garten umsetzen.
Die Regeln sind ganz einfach: alle müssen gemeinsam darauf achten, dass der Luftballon / die Luftballons den Boden nicht berühren.
Ob dabei getanzt, gesprungen, oder sich gedreht wird, bleibt ganz Ihnen und Ihren Lieben überlassen.