Bundestagswahl 2021

Bundestagswahl Spezial

Hier lesen Sie aktuelle Nachrichten, Umfragen und Informationen rund um Bundestagswahl.

Vorläufiges Ergebnis.jpg

21.10 Uhr: Hochrechnung

Hochrechnung 2110Zeichenfläche 1.png

In der aktuellen Hochrechnung bestätigt die SPD ihren dünnen Vorsprung vor der CDU. Bei der Sitzverteilung, die noch nicht nur die Zweitstimmenverteilung berücksichtigt, sondern auch Überhangsmandate aus den Erststimmen, zeichnet sich auch zum ersten Mal ein Führung der SPD ab.

SitzverteilungHochrechnung 2110Zeichenfläche 1.png

21.00 Uhr: Wahlanalyse Radio Brocken Nachrichtenchef Dirk Rosenberg

urn-newsml-dpa-com-20090101-210926-99-371168_large_4_3.jpg
Karamba Diaby, Spitzenkandidat der SPD Sachsen-Anhalt zur Bundestagswahl.

Karamaba Diabi (SPD): Klares Zeichen für Scholz als Kanzler

19.49 Uhr: Zwischenstand Zweitstimmen Sachsen-Anhalt

Hätte nur Sachsen-Anhalt den neuen Bundestag gewählt, dann sähe das Ergebnis ganz anders aus. Dort ist die Verteilung der Zweitstimmen nach dem Zwischenstand von 19.49 Uhr folgender:

  • CDU: 30,3%
  • AfD: 19,6%
  • Linke: 17,7%
  • SPD: 15,2%
  • FDP: 7,8%
  • Grüne: 3,7%

19.35 Uhr: Mögliche Koalitionen

Mit der momentanen Hochrechnung wären folgende drei Regierungskoalitionen möglich: Eine große Koalition aus SPD und Union. Auf einen erneuten Aufguss der GroKo -haben aber beide Parteien wirklich keine Lust drauf.

Die eine Alternativen wäre eine Jamaica Koalition aus CDU, FDP und Grüne. Dann wäre Armin Laschet Kanzler. Die andere eine Ampel: SPD, Grüne und FDP - dann wäre Olaf Scholz Kanzler.

urn-newsml-dpa-com-20090101-210926-99-369533_large_4_3.jpg
Marcus Faber (FDP), der Spitzenkandidat für die anstehende Bundestagswahl, spricht.
"Für Jamaika oder Ampel liegen die Karten auf den Tisch!"

FDP-Spitzenkandidat Faber: Auftrag zur Regierungsbeteiligung

19.14 Uhr: Hochrechnung

rbpr1914Zeichenfläche 1.png

Mit der zweiten Hochrechnung fließen jetzt auch die ersten Briefwahlstimmen mit in die Vorhersage ein. Dies ändert die Prognose aber nur wenig.

rbsv1914Zeichenfläche 1.png

Eine Besonderheit wird es im nächsten Bundestag geben: Die Partei des Südschleswigschen Wählerverbands wird über eine Regelungen für nationale Minderheiten ein Mandat im Bundestag erhalten

urn-newsml-dpa-com-20090101-210606-99-885064_large_4_3.jpg
Martin Reichardt (AfD) spricht.

AfD-Landeschef Reichardt: AfD nicht mehr bloß Protestpartei

18.44 Uhr: Hochrechnung

rbZeichenfläche 1.png

Mit der ersten Hochrechnung fließen die ersten ausgezählten Stimmen mit in die Vorhersage ein.

  • Union: 24,7%
  • SPD: 24,9%
  • Grüne: 14,8%
  • AfD: 11,3%
  • FDP: 11,2%
  • Linke: 5,0%
  • Andere: 8,1

rbsvZeichenfläche 1.png

Eine Besonderheit wird es im nächsten Bundestag geben: Die Partei des Südschleswigschen Wählerverbands wird über eine Regelungen für nationale Minderheiten ein Mandat im Bundestag erhalten


18.00 Uhr: Erste Prognose

Zeichenfläche 1.png

Die erste Prognose sieht ein Kopf- an Kopfrennen zwischen Union und SPD. Beide liegen bei 25 Prozent der Stimmen. Die Grünen holen ihr bestes Ergebnis ihrer Geschichte mit 15 Prozent. FDP und AfD liegen mit 11 Prozent gleich auf. Die Linke liegen bei 5 Prozent.

Dies lässt viele verschiedene Koalitionen zu.


18.00 Uhr: Wahllokale schließen

Die Wahllokale sind nun geschlossen. Mit dem Ende der Stimmabgabe beginnt die Auszählung der Stimmen.

14.00 Uhr: Wahlbeteiligung im Land bei 36,7%

Bis 14 Uhr haben 36,7 Prozent der Wahlberechtigten im Land ihre Stimme abgegeben. Allerdings sind da drin noch nicht der Anteil der abgegebenen Briefwahlstimmen eingerechnet. Landeswahlleiterin Christa Dieckmann geht aber bei der heutigen Bundestagswahl mit einem deutlich höheren Briefwahlanteil als vor vier Jahren. Gegenüber der dpa sagte sie: "Ich glaube, eine Verdopplung ist zu erwarten, vielleicht noch mehr". Vor vier Jahren hatte der Briefwahlanteil in Sachsen-Anhalt bei 17,9 Prozent gelegen.

Bundesweit hatten um 14 Uhr lag die Wahlbeteiligung mit 36,5 Prozent sogar etwas unter der in Sachsen-Anhalt.


12.00 Uhr: Wahlbeteiligung im Land zum Mittag bei 26,5%

Bis zum Mittag haben im Land bei 26,5 Prozent ihre Stimme abgegeben. Dies ist zwar 3 Prozentpunkte weniger als vor vier Jahren bei der Bundestagswahl, allerdings sind noch in diese Zahl noch nicht die Briefwählerinnen und Briefwähler mit eingerechnet. Die Zahl der Menschen, die dieses Jahr ihre Stimme per Briefwahl abgegeben haben, ist wesentlich höher als bei der letzten Bundestagswahl, da viele wegen der Corona-Pandemie einen Besuch im Wahllokal vermeiden wollen.


8.00 Uhr: Wahllokale öffnen

Die Wahllokale zur Bundestagswahl 2021 haben geöffnet. Bis 18 Uhr können wahlberechtigte Personen nun ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Erste Nachwahlbefragungen werden gegen 18 Uhr veröffentlicht.

urn-newsml-dpa-com-20090101-210925-99-358022_large_4_3.jpg
Ein Muster von einem Stimmzettelumschlag für die Briefwahl bei der Bundestagswahl 2021 liegt auf einem Tisch.
In Sachsen-Anhalt sind heute knapp 1,8 Millionen Menschen zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen.

Sachsen-Anhalter wählen neuen Bundestag

undefined
Radio Brocken
Audiothek