01. Juli 2025 – Radio Brocken

Stiftung Warentest

Künftig kühler leben – Klimageräte und Kühlventilatoren

Puhhhh …. Warm! Und wieder dieser Gedanke: Nächsten Sommer wird nicht mehr geschwitzt – wir kaufen und eine Klimaanlage!

Klimaanlage

Stiftung Warentest hat Split-Klimageräte unter die Lupe genommen.

Merkmal solcher Geräte: sie bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät, während die Monoblock-Alternativen aus nur einem Gerät bestehen und die Warme Luft über einen Schlauch aus dem Fenster geleitet wird.

Für die Tester sind Split-Geräte effizienter als Monoblock-Klimageräte - auch wenn letztere leichter und in der Anschaffung günstiger sind.

Klassische Split-Geräte im Test - die Ergebnisse im Überblick

Zunächst zu den sieben klassischen Geräten. Sie kosteten zwischen 1.030 Euro und 1.990 Euro, lassen sich per App steuern und schnitten alle mit der Note «gut» ab. Ganz vorn im Test lagen diese Modelle mit der Gesamtnote 2,2 - sie arbeiteten am effizientesten:

Der Preis-Leistungssieger im Test war ein Modell von LG (H12S1P Dualcool): Es schnitt mit der Gesamtnote 2,4 ab und kostete im Schnitt 1.030 Euro.

Auch im Test: ein mobiles Split-Klimagerät

Vorteil der mobilen Variante: Anders als bei den meisten klassischen Split-Geräten ist kein Wanddurchbruch nötig. Möglich ist dies, weil das Außenteil leicht ist und man es somit einfach draußen anbringen kann. Über einen speziellen Schlauch ist es mit dem schweren Innenteil verbunden. Der Schlauch ist nicht fest verbaut. Man kann ihn aus dem angelehnten Fenster hängen. Will man die Position des Geräts verändern, wird der Schlauch eingeholt und das Außenteil an einer anderen Stelle aufgehängt.

Das mobile Gerät im Test kam von Midea: Das Modell Portasplit kostet rund 1000 Euro und bekam die Gesamtnote 3,3. Dennoch könne es für Mieter interessant sein, so die Warentester. Denn für die Installation ist - anders als bei den meisten klassischen Split-Geräten - kein Wanddurchbruch nötig.

Kühlventilatoren – günstig, schnell gekauft, klein … aber nicht unbedingt besser

Kühlventilatoren sind eine gute Alternative zu Klimageräten, besonders wenn man nach einer kostengünstigeren und energieeffizienteren Lösung sucht. Sie sorgen für eine angenehme Luftzirkulation und können durch die Verdunstung von Wasser oder die Nutzung von Eis den Kühleffekt verstärken. Zusätzlich sind sie oft mobiler und leichter als Klimageräte. Allerdings ist die Kühlleistung von Kühlventilatoren nicht so stark wie die von Klimaanlagen und sie sind nicht in der Lage, die Raumtemperatur spürbar zu senken, sondern eher für eine gefühlte Abkühlung zu sorgen.

Weitere Informationen gibt es hier.

undefined
Radio Brocken
Audiothek