23. Februar 2023 – Radio Brocken
Ökotest hat 20 verschiedene Ketchupsorten unter die Lupe genommen, sieben davon sind Bio-Ketchup. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Die Testsieger
Mit jeweils einem sehr guten Produkt bei herkömmlichem Ketchup und Bio-Ketchup stehen die Testsieger fest. Ein reines Gewissen versprechen Ihnen der Zwergenwiese Tomaten Ketchup im Bio-Segment sowie der Penny Tomaten Ketchup ohne Bio-Siegel. Günstiger wird es mit dem Produkt vom Discounter Penny mit 1,69 Euro pro 500 Milliliter, während die Bio-Alternative von Zwergenwiese mit 3,29 Euro zu Buche schlägt. Beide Ketchups erreichen sehr gute Noten bei den Inhaltsstoffen und haben ebenfalls gute Resultate bei der Suche nach weiteren Mängeln. Beim Geschmack schneidet der billigere Ketchup ein wenig besser ab, doch bei der für das Endergebnis deutlich entscheidenderen Frage nach der Transparenz der Tomatenherkunft und der Lieferketten, liegt das Bioprodukt wieder vorne. Trotzdem: als einziges „gutes“ Produkt dieser Kategorie außerhalb der Bioprodukte macht Penny auch hier eine gute Figur.
Gute Alternativen
Zu den beiden Testsiegern gibt es in beiden Bereichen dennoch gute Alternativen. So schneiden bei den Biosorten sowohl der Naturata Tomaten Ketchup Demeter und der Rapunzel Tomaten Ketchup bei allen maßgeblichen Kategorien und somit auch im Endresultat mit „gut“ ab. Mit 5,98 Euro und 4,21 Euro für den halben Liter gehören die Produkte aber auch zu den teuersten.
Bei den restlichen Ketchupsorten befinden sich fünf im guten Bereich. Namentlich sind dies die Produkte von Delikato, Kania, Rewe Beste Wahl, Sunred und Werder. Bemerkenswert ist, dass alle sehr gut im Bereich Inhaltsstoffe und Geschmack & Geruch abschneiden. Allerdings müssen eben diese Ketchupsorten bei Fragen zum Unternehmen, zu Nachhaltigkeitszielen und zur landwirtschaftlichen Herangehensweise ordentlich Federn lassen, das entsprechende Urteil „befriedigend“ drückt die Gesamtnote. Preislich heben sich Werder (2,54 Euro) und Rewe (1,98 Euro) von ihren günstigeren Mitstreitern ab (je 1,69 Euro).
Fast die Hälfte ausreichend oder schlechter
Neun von zwanzig Sorten kommen nicht auf ein befriedigendes Ergebnis. Der Alnatura Tomaten Ketchup und der Dm Bio Tomaten Ketchup straucheln wegen erhöhten Ergebnissen bei den Schimmelpilzgiften, während der Ener Bio Tomaten Ketchup ein mangelhaftes Ergebnis bei Lieferkette & Transparenz erhält. Insgesamt reicht es für alle drei Bio-Sorten nur zu einem „ausreichend“.
Mangelhafte oder ungenügende Resultate gibt es in diesem Bereich auch für die Sorten von Hela, K-Classic, Kraft und Papa Joe’s, die ebenfalls nur ausreichend abschneiden. Noch dürftiger wird es beim Ketchup von Hellmann’s, der das Prädikat „mangelhaft“ bei den Inhaltsstoffen und letztendlich auch im Gesamtergebnis erhält.
Der Name der Marke dürfte bei einigen Lesern für Überraschung sorgen: Heinz Tomato Ketchup, der als absoluter Klassiker in den deutschen Küchen zählt, erhält die Note „ungenügend“ bei Inhaltsstoffen, Transparenz & Lieferketten und landet damit auf dem letzten Platz. Da hilft auch der sehr gute Geschmack nichts – stark erhöhte Schimmelpilzgiftwerte sorgen für Schaudern statt Genuss.
Die Ergebnisse bei den Sorten sind sehr vielfältig, von sehr gutem bis ungenügendem Ketchup ist alles dabei. Es ist damit an Ihnen, die Produkte genau zu überprüfen, damit Sie beim Dippen Ihrer Pommes oder dem herzhaften Biss in die Bratwurst ohne zu Hadern schlemmen können.