29. August 2025 – Radio Brocken
Stiftung Wartentest macht den Check.
Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Fruchtaufstriche schneidet "gut" oder sogar "sehr gut" ab. Allerdings gibts auch Kritik: Wegen Pestiziden und andere Schadstoffen sind zwei Produkte durchgefallen.
Testsieger und Verlierer
Insgesamt acht Fruchtaufstriche erhielten die Bestnote. Sie schmecken prima und punkten mit frischen, gesunden Inhaltsstoffen. Darunter mehrere Bio-Produkte wie der Aufstrich "Ener Bio Erdbeere, 40 % weniger Zucker" von Rossmann. Er ist nicht nur verhältnismäßig günstig, sondern verzichtet auch gänzlich auf bedenkliche Inhaltsstoffe und punktet bei Konsistenz und Geschmack.
Dass teuer nicht immer besser ist, beweist auch das Discounter-Produkt "Maribel 50 % weniger Zucker Erdbeer" von Lidl für 1,14 Euro pro 250 Gramm, das die Tester ebenfalls für "sehr gut" befinden.
Durchgefallen ist unter anderem der "Mövenpick Gourmet-Frühstück Erdbeere", in dem wies das Labor Pestizidrückstände nach, die als besonders bedenklich gelten, da sie unter anderem den Hormonhaushalt beeinflussen können.
"Mangelhaft": Diese Erdbeer-Fruchtaufstriche fallen durch
Zwei Produkte fallen im Test durch: "Mövenpick Gourmet-Frühstück Erdbeere" und "Grandessa Erdbeere Fruchtaufstrich, 75 % Frucht" von Aldi erhalten jeweils die Gesamtnote "mangelhaft". Zum einen war sie sehr süß und die Tester haben im Labor acht verschiedene Pestizidrückstände nachgewiesen, darunter Cyprodinil und Fludioxonil. Diese beiden Stoffe stuft die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als besonders bedenklich ein, da sie unter anderem den Hormonhaushalt beeinflussen können.