13. Dezember 2022 – Radio Brocken

Stiftung Warentest

Für die perfekte Welle: Haartockner im Test

Föhne gibt es in den unterschiedlichsten Preiskategorien. Aber ein guter Haartrockner muss nicht immer teuer sein!

hairdressing-g2fd0c78bc_1920.jpg

Was wurde getestet

Insgesamt wurden 14 Haartrockner mit Ionenfunktion getestet, die zwischen 23 Euro und 430 Euro kosteten. Dabei föhnte eine Friseurin Dutzende Schöpfe und bewertete dabei, wie schnell die Haare trockneten, wie geschmeidig es sich danach kämmen ließ und ob es sich spröde anfühlte. Außerdem testeten die Probanden die Geräte Zuhause im normalen Alltagsgebrauch.

Warum sich ein Föhn mit Ionenfunktion lohnt

Gerade beim Kämmen oder Trockenrubbeln können sich die Haare elektrostatisch aufladen und dann abstehen. Damit das nicht passiert werben viele Föhne mit einer Ionenfunktion. Diese erzeugen negativ geladenen Ionen und schleudern diese ins Haar, wodurch sich die Ladungen ausgleichen sollen. Dabei konnten alle Föhne überzeugen und bekamen die Note Gut.

Sturz, Marathon und Kabelyoga

Um die Langlebigkeit der Haartrockner zu testen wurden sie fallen gelassen, insgesamt 400 Stunden benutzt und die Kabel gebogen, was das Zeug hält. Den Sturz überstanden alle, doch beim Dauertest versagten Babyliss, Valera und Remington Proluxe und überzeugen daher nicht mit ihrer Langlebigkeit.

Die Testsieger

Der Testsieger ist der Dyson Supersonic* für 430 Euro. Zudem bietet er sehr viel Zubehör und mehrere Düsen für das perfekte Styling.


Werbung

Außerdem schnitten auch der Panasonic EH-NA63CN825* für 85 Euro und der Philips BHD510/00 5000 Series3* für 50 Euro gut ab.


Werbung


Werbung

Der Preis-Leistungs-Sieger allerdings ist der billigste getestete Föhn KHD 4221 AC von Koenic* für nur 23 Euro.


Werbung



*Werbung: Radio Brocken erhält einen kleinen Anteil der Verkäufe, die Sie hier verlinkt sehen.

undefined
Radio Brocken
Audiothek