20. Juli 2023 – Radio Brocken
Bodysprays sind perfekt für den Sommer. Nicht nur erfrischen sie richtig gut, sondern tragen uns gleichzeitig einen leichten Duft auf. Da denkt man sich natürlich, dass da deutlich unschädlichere Stoffe enthalten, sind als in Deodorants und Parfümen. Ob das wahr ist untersuchte Öko-Test.
Wie wurde getestet?
Es wurden 18 Bodysprays von verschiedenen Herstellern zwischen 0,97 und 35,80 Euro pro 100ml getestet. Darunter Eigenmarken von Drogerien, Produkte aus dem Onlinehandel, als auch Marken bekannter Kosmetikhersteller. Im Labor wurden diese unter anderem auf gesundheitsschädliche und allergieauslösende Mittel untersucht.
Die Duftstoffe
Trotz des hohen Wasseranteils in Bodysprays, sind die vergleichsweise geringeren Mengen an Duftstoffen in ihnen nicht unbedenklich. Zwar ist die Hälfte der Bodysprays mit keinen oder nur selten allergieauslösenden Stoffen ausgestattet, dafür haben es die neun weiteren Produkte in sich.
Ein großes Problem ist der künstliche Moschusduft, welcher im Verdacht steht, Einfluss auf das Hormonsystem zu haben und sich im Fettgewebe anzulagern. Dieser wurde in fünf Produkten nachgewiesen, darunter das „Mexx Forever Classic Never Boring Fragrance Body Splash“. Trotz seiner Risiken muss dieser nicht angegeben werden. Aber auch bereits bekannte Allergien auslösende Duftstoffe finden in zwei bekannten Marken ihre Verwendung: in dem Rituals Bodyspray „The Ritual of Karma Hair & Body Mist“ und den Bruno Banani „Sunset Blossom Fragrance Body & Hair Splash“, so Öko-Test.
Schädliche UV-Filter
Wer sich jetzt freut, dass Bodysprays UV-Filter enthalten und somit den Verbraucher gleich vor Sonne schützt, den müssen wir leider enttäuschen. Zumindest in den Produkten des Öko-Tests geht das leider in die ganz falsche Richtung.
Die Bodysprays „Mexx Forever Classic Never Boring Fragrance Body Splash“ und „Christina Aguilera Fine Fragrance Mist“ enthalten nachweislich problematische, chemische UV-Filter wie bspw. Ethylhexylmethoxycinnamat, welcher Einfluss auf unseren Hormonhaushalt hat. Also dann wohl doch eher gesundheitsschädlich als hilfreich. Tatsächlich dienen die UV-Filter der längeren Haltbarkeit der Produkte, da diese in durchsichtigen Flaschen verkauft werden und durch das Licht schneller kippen.
La Rive Sparkling Rose Body Mist
Diese Bodyspray ist ein Allrounder - an potenziellen hormonwirksamen Substanzen. Es lassen sich gleich mehrere gesundheitsschädliche Duftstoffe und UV-Filter ausmachen, wobei einige sogar im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Zusätzlich fand das Labor von Öko-Test eine um 130 fach erhöhte Konzentration am Diethylphtalat (DEP) als eigentlich schon als negativ angesehene Grenze von 100mg/kg. Der Stoff trägt ebenso zum hormonwirksamen Cocktail bei.
Doch damit nicht genug. Abgerundet wird das ganze Gemisch mit PEG/PEG-Derivate, welche die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen, wie das auch enthaltene Butyhydroxytoluol, was die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt.
Fazit
Von den 18 Bodysprays schlossen 9 den Test mit der Note „sehr gut“ ab, darunter auch Marken wie Balea und Isana. Schlusslichter sind dafür das bspw. teuerste Bodyspray von Rituals, als auch Markenprodukte wie Christina Aguilera.
Der (Öko-)test zeigt dem Verbraucher deutlich die Freuden und Schattenseiten der Bodysprays. Schade ist die mangelnde Qualität, welche anscheinend hinter Markennamen versteckt werden, dafür ist die Freude umso größer, wenn einem klar ist: die besten Bodysprays sind für unter 1 Euro zu finden.