24. September 2025 – Radio Brocken
16 von 19 – mehr als 80% der getesteten Melatonin Sprays fallen durch. Nur drei der getesteten Produkte erzielen ein „ausreichend“. Stellt sich die Frage, warum Melatonin Sprays dennoch jedes zweite rezeptfreie Schlafmittel sind, die in Apotheken verkauft werden.
Deswegen sind Melatoninsprays nicht empfehlenswert
Melatonin ist das Hormon, dass für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus zuständig ist. Wenn davon zu wenig da ist, gibt’s Ein- und Durchschlafprobleme. Die Ursachen des Melatoninmangels sind hautsächlich Stress, ungesunde Ernährung, aber auch zu viel Handy- oder Fernsehkonsum.
Melatonin Sprays scheinen hier die perfekte Lösung zu sein, allerdings schneiden im aktuellen Ökotest etwa 12 der getesteten Sprays mit „mangelhaft“ und vier mit „ungenügend“ ab. Grund dafür sind unteranderem die zu hoch angegebenen Melatoningehalte der als Nahrungsergänzungsmittel verkaufen Sprays. Eine falsch angegebene Melatonmenge wiederum kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken – von Tagesmüdigkeit, Aufmerksamkeitsmangel bis hin zu einem unsicheren Gang. Im Prinzip müssten Melatoninsprays in solchen Fällen fast schon zu den „verschreibungspflichtigen“ Medikamenten gezählt werden.
Melatoninsprays-Gewinner und Verlierer
Das „Alsiroyal Gut Einschlafen Melatonin 3 mg Spray, Pfefferminze“ von Alsitan (Reformhaus) die Note „ungenügend“, da sein Melatoningehalt als über 20% weniger deklariert war. „Schaebens Melatonin Sofort- Spray 1,0 mg, Minze“ schloss mit der Bewertung „mangelhaft“ ab. Ein Hauptgrund waren bedenklich Inhaltsstoffen (Süßstoffe); auch der Hinweis auf Schwierigkeiten beim Bedienen von Maschinen infolge des Konsums fehlten hier.
Von Testgewinnern können wir hier nicht sprechen; letztendlich waren es Sprays, wie das „Doppelherz Aktiv Melatonin Spray, Minze“ von Queisser Pharma, die den Test maximal mit „ausreichend“ bestreiten konnten.