11. August 2025 – Radio Brocken

Haushalt

Waschmaschine riecht muffig: Einfache Lösungen gegen Geruch

Müffelnde Waschmaschine? Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln Gerüche beseitigen und Ihre Waschmaschine wieder hygienisch sauber bekommen.

Waschmaschine elektrogerät pixabay

Ein unangenehmer Geruch aus der Waschmaschine ist mehr als nur lästig – er deutet auf ein echtes Problem hin. Wenn frisch gewaschene Wäsche plötzlich müffelt oder die Maschine selbst streng riecht, haben sich meist Bakterien und Pilze breitgemacht. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Mitteln und etwas Vorbeugung lässt sich das Problem schnell lösen.

Warum Waschmaschinen überhaupt müffeln

Das Hauptproblem liegt in der Feuchtigkeit. Moderne Waschmaschinen sind so energieeffizient, dass sie bei niedrigen Temperaturen waschen – perfekte Bedingungen für Mikroorganismen. Besonders problematisch wird es, wenn nasse Wäsche zu lange in der Trommel bleibt oder die Maschine nach dem Waschen nicht richtig trocknen kann.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erklärt, dass sich durch die ständige Feuchtigkeit schmierige Beläge bilden können. Diese sogenannten Biofilme sind ein Paradies für Bakterien und können sogar zu Schimmelbildung führen. Besonders betroffen sind die Gummidichtungen, das Flusensieb und die Einspülkammern.

Sofortmaßnahmen gegen den Mief

Wenn der Geruch bereits da ist, hilft eine 60-Grad-Wäsche mit Vollwaschmittel in Pulverform. Das enthaltene Bleichmittel tötet Pilze und Bakterien ab und entfernt den störenden Biofilm. Alternativ können Sie bei einer Ladung weißer Wäsche direkt Bleichmittel hinzufügen – das verstärkt die desinfizierende Wirkung.

Bei sichtbarem Schimmel greifen Sie am besten zu Allzweckreiniger. Damit lassen sich betroffene Stellen in der Maschine und im Einspülfach gründlich säubern. Wichtig ist dabei, alle Ecken und Winkel zu erreichen, wo sich Feuchtigkeit sammeln kann.

Vorsicht bei speziellen Reinigungsmitteln

Waschmaschinenreiniger und Hygienespüler versprechen zwar schnelle Hilfe, enthalten aber oft problematische Chemikalien. Korrosionshemmer, Desinfektionsmittel und künstliche Duftstoffe belasten nicht nur das Abwasser, sondern können auch Allergien und Hautreizungen auslösen.

Auch bei Hausmitteln ist Vorsicht geboten: Essig mag zwar gegen Kalk helfen, kann aber die empfindlichen Gummidichtungen angreifen. Eine schonende Alternative ist Zitronensäurepulver – etwa 150 Gramm in die Trommel geben und ein 60-Grad-Programm starten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Wie oft sollte ich meine Waschmaschine reinigen?

Eine gründliche Reinigung alle zwei bis drei Monate reicht meist aus. Bei häufiger Nutzung oder wenn Sie hauptsächlich bei niedrigen Temperaturen waschen, kann eine monatliche Reinigung sinnvoll sein. Wichtiger als der feste Rhythmus ist die tägliche Pflege: Tür offen lassen und Dichtungen trocken wischen.

Kann ich die Waschmaschine auch ohne Chemie sauber halten?

Absolut! Die beste Vorbeugung ist richtiges Lüften und Trocknen. Lassen Sie die Tür nach jedem Waschgang offen, wischen Sie Gummidichtungen trocken und entfernen Sie nasse Wäsche sofort. Regelmäßige Heißwäschen bei 60 Grad mit Vollwaschmittel halten die Maschine auf natürliche Weise sauber.

Was mache ich, wenn der Geruch trotz Reinigung bleibt?

Hartnäckige Gerüche deuten oft auf tiefer liegende Probleme hin. Prüfen Sie das Flusensieb und die Ablaufschläuche – hier können sich Ablagerungen festsetzen. Falls der Geruch aus dem Abfluss kommt, hilft meist eine professionelle Rohrreinigung. Bei anhaltenden Problemen sollten Sie einen Fachmann kontaktieren.


undefined
Radio Brocken
Audiothek