Corona
Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests? Hier können Sie es herausfinden!
Wie zuverlässig sind Corona-Antigentests eigentlich und erkennen sie auch die neue Variante Omikron?

Wer ist bei uns in Deutschland für die Kontrolle dieser Schnelltests zuständig?
Allerdings prüft das Paul Ehrlich-Institut aber nach und nach die Tests, die bei uns auf dem Markt sind. Und wenn ein Test nicht gut genug ist, dann wird er auch von der Liste der erstattungsfähigen Tests gestrichen und kann immerhin nicht mehr in einem Testzentrum eingesetzt werden. Theoretisch kann er aber noch verkauft werden, aber man darf davon ausgehen, dass in diesem Fall nicht mehr viele Exemplare dieses Tests im Handel auftauchen werden.
Woran erkenne ich einen guten Schnelltest?
Es kritisieren allerdings einige Experten, dass auch diese Tests in der ersten Tabelle nicht alle zuverlässig genug eine Coronainfektion aufdecken. Doch wie können Sie erkennen, wie gut ein Test ist? Dann sollten Sie sich die Cq-Werte in der Tabelle anschauen. Diese stehen dafür, wie gut ein Test bei unterschiedlicher Viruslast anschlägt. Wenn die ersten beiden Cq-Werte möglichst hoch sind, dann deutet das auf einen sehr zuverlässigen Test hin.
Wie gut funktionieren die Tests jetzt bei der Omikron-Variante?
Hauptsächlich verändert sich bei neuen Varianten das Spike-Protein des Virus – die meisten der Tests weisen aber ein anderes Protein nach, das sogenannte Nukleokapsid- oder N-Protein. Das verändert sich kaum, weshalb diese Tests gut geeignet sind, alle Varianten nachzuweisen. Welches Protein ein Test nachweist, können Sie übrigens im Beipackzettel nachlesen.