12. Januar 2022 – dpa Nachrichten

Corona

Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests? Hier können Sie es herausfinden!

Wie zuverlässig sind Corona-Antigentests eigentlich und erkennen sie auch die neue Variante Omikron?

urn-newsml-dpa.com-20090101-220101-99-558848-v1-s2048.jpeg
Ein Mitarbeiter des Roten Kreuzes hält einen Corona-Schnelltest in der Hand., Foto: Tom Weller/dpa/Symbolbild

Ohne Schnelltests geht heute fast gar nichts mehr im öffentlichen Leben: 3G am Arbeitsplatz oder in der Bahn, 2G-Plus in Restaurants. Es gibt viele Situationen, in denen ein Corona-Schnelltest erforderlich ist. Doch sind diese Tests überhaupt zuverlässig, gerade auch im Hinblick auf Omikron?

Wollen Sie wissen, wie gut Ihr Schnelltest zuhause ist? Das können Sie mit Hilfe Ihres Handy in sekundenschnelle herausfinden. Gehen Sie auf https://schnelltesttest.de/, scannen Sie einfach den Code Ihres Tests ein und dann wird Ihnen angezeigt, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Schnelltest ein Infektion mit dem Corona-Virus erkennt.

Wer ist bei uns in Deutschland für die Kontrolle dieser Schnelltests zuständig?

Das ist nicht so einfach, denn grundsätzlich sind diese Tests Medizinprodukte, die keinen so aufwändigen Zulassungsprozess durchmachen müssen, wie zum Beispiel die Impfstoffe. Die Hersteller müssen lediglich ihren Test durch eine unabhängige Stelle zertifizieren lassen. Dabei wird allerdings nicht überprüft, wie gut der Test anschlägt. So können auch wirklich minderwertige Tests auf den Markt kommen.

Allerdings prüft das Paul Ehrlich-Institut aber nach und nach die Tests, die bei uns auf dem Markt sind. Und wenn ein Test nicht gut genug ist, dann wird er auch von der Liste der erstattungsfähigen Tests gestrichen und kann immerhin nicht mehr in einem Testzentrum eingesetzt werden. Theoretisch kann er aber noch verkauft werden, aber man darf davon ausgehen, dass in diesem Fall nicht mehr viele Exemplare dieses Tests im Handel auftauchen werden.

Woran erkenne ich einen guten Schnelltest?

Auf der Homepage des PEI gibt es eine Liste mit Tests, die das Institut untersucht hat. Die ist erstmal zweigeteilt: Es gibt eine Tabelle mit den Tests, die die Testkriterien erfüllen und gut genug sind und eine Tabelle mit den Tests, die die Kriterien eben nicht erfüllen. Sie sind also auf der besseren Seite, wenn Sie einen Test kaufen, der in der ersten Tabelle auftaucht.

Es kritisieren allerdings einige Experten, dass auch diese Tests in der ersten Tabelle nicht alle zuverlässig genug eine Coronainfektion aufdecken. Doch wie können Sie erkennen, wie gut ein Test ist? Dann sollten Sie sich die Cq-Werte in der Tabelle anschauen. Diese stehen dafür, wie gut ein Test bei unterschiedlicher Viruslast anschlägt. Wenn die ersten beiden Cq-Werte möglichst hoch sind, dann deutet das auf einen sehr zuverlässigen Test hin.

Wie gut funktionieren die Tests jetzt bei der Omikron-Variante?

Da ist man fleißig dran, das zu testen. Dazu wird das Paul Ehrlich-Institut bald eine weitere Liste zu den Tests veröffentlichen, die auch bei Omikron gut anschlagen. Experten gehen aber davon aus, dass die meisten der in Deutschland erhältlichen Tests gut funktionieren werden.
Hauptsächlich verändert sich bei neuen Varianten das Spike-Protein des Virus – die meisten der Tests weisen aber ein anderes Protein nach, das sogenannte Nukleokapsid- oder N-Protein. Das verändert sich kaum, weshalb diese Tests gut geeignet sind, alle Varianten nachzuweisen. Welches Protein ein Test nachweist, können Sie übrigens im Beipackzettel nachlesen.


undefined
Radio Brocken
Audiothek