14. Juni

Weltblutspendertag - Skurrile und interessante Fakten rund um unser Blut

Am 14. Juni ist Weltblutspendertag.

blood-5427229_1920.jpg

Was ist der Grund für diesen Tag?

Der Tag soll Menschen daran erinnern, dass Menschen mit Blutverlust (z. B. Gebärende und Unfallopfer) Blutspenden benötigen.

Warum am 14. Juni?

Am 14. Juni 1868 wurde Karl Landsteiner, der Entdecker der Blutgruppen, geboren.

Der Weltblutspendetag wurde im Jahr 2004 von vier internationalen Organisationen ausgerufen, die sich für sicheres Blut auf der Basis freiwilliger und unentgeltlicher Blutspenden einsetzen.

amreibeimblutspenden.jpg
Amrei Gericke aus der Radio Brocken Morgenshow geht regelmäßig zum Blutspenden

Fakten

  1. Rund 5 Liter Blut fließen durch den Körper einer Frau, bei Männern sind es etwa 6 Liter.

  2. Blut macht 6 bis 8 Prozent des Körpergewichtes eines erwachsenen Menschen aus.

  3. Blut besteht zur Hälfte aus Wasser und zu 50 Prozent aus Zellarten: rote und weiße Blutkörperchen (96 Prozent), weiße Blutkörperchen (0,2 Prozent), Blutplättchen (4 Prozent).

  4. Täglich produziert der menschliche Körper etwa 200 Milliarden rote Blutkörperchen.

  5. Seitlich aneinandergereiht ergäben die roten Blutkörperchen eines Menschen eine Kette, die den Äquator etwa fünfmal umschlingen würde. Geldrollenartig gestapelt ergeben sie einen Stapel von etwa 60.000 Kilometer.

  6. Blut fließt mit 1,1 Metern pro Sekunde oder 4 Kilometern pro Stunde durch Arterien, Kapillaren und Venen. Jede Minute fließt es einmal komplett durch den Kreislauf.

  7. Das Herz pumpt 8.600 Liter Blut am Tag durch den Körper, im Laufe eines Menschenlebens etwa 250 Millionen Liter.

  8. 80 Prozent aller Deutschen brauchen mindestens einmal im Leben Spenderblut oder Medikamente aus Blutplasma.

  9. In Deutschland werden pro Tag etwa 15.000 Blutspenden benötigt.

  10. Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt und 50 Kilogramm wiegen.

Vor jeder Blutspende wird Ihre Spendentauglichkeit festgestellt. Hierfür füllen Sie als potentieller Spender einen Fragebogen über Ihren aktuellen Gesundheitszustand aus. Anschließend findet ein persönliches Gespräch mit dem zuständigen Arzt statt. Die Blutentnahme dauert dann nur rund 10 Minuten. Anschließend ist eine 20–30-minütige Erholungspause empfehlenswert.

Wo kann ich Blut spenden?

undefined
Radio Brocken
Audiothek