14. Juni
Weltblutspendertag - Skurrile und interessante Fakten rund um unser Blut
Am 14. Juni ist Weltblutspendertag.

Was ist der Grund für diesen Tag?
Warum am 14. Juni?

Fakten
Rund 5 Liter Blut fließen durch den Körper einer Frau, bei Männern sind es etwa 6 Liter. Blut macht 6 bis 8 Prozent des Körpergewichtes eines erwachsenen Menschen aus. Blut besteht zur Hälfte aus Wasser und zu 50 Prozent aus Zellarten: rote und weiße Blutkörperchen (96 Prozent), weiße Blutkörperchen (0,2 Prozent), Blutplättchen (4 Prozent). Täglich produziert der menschliche Körper etwa 200 Milliarden rote Blutkörperchen. Seitlich aneinandergereiht ergäben die roten Blutkörperchen eines Menschen eine Kette, die den Äquator etwa fünfmal umschlingen würde. Geldrollenartig gestapelt ergeben sie einen Stapel von etwa 60.000 Kilometer. Blut fließt mit 1,1 Metern pro Sekunde oder 4 Kilometern pro Stunde durch Arterien, Kapillaren und Venen. Jede Minute fließt es einmal komplett durch den Kreislauf. Das Herz pumpt 8.600 Liter Blut am Tag durch den Körper, im Laufe eines Menschenlebens etwa 250 Millionen Liter. 80 Prozent aller Deutschen brauchen mindestens einmal im Leben Spenderblut oder Medikamente aus Blutplasma. In Deutschland werden pro Tag etwa 15.000 Blutspenden benötigt. Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt und 50 Kilogramm wiegen.
Wo kann ich Blut spenden?
DRK-Spendendienst Blutspendedienst Universitätsklinikum Halle-Kröllwitz Uni Blutbank vom Universitätsklinikum Magdeburg DRK-Blutspendedienst NSTOB Institut Dessau