30. September 2025 – Radio Brocken
Müffelnde Schuhe adé! Expertin verrät wirksame Hausmittel und Profi-Tricks gegen Schuhgeruch. Von Vorbeugung bis Notfall-Hilfe – so bleiben Ihre Schuhe frisch.
Wer kennt das nicht: Nach einem langen Tag werden die Schuhe ausgezogen und plötzlich macht sich ein unangenehmer Geruch breit. Was viele nicht wissen: Unsere Füße produzieren täglich etwa ein Schnapsglas voller Schweiß. Wird diese Feuchtigkeit nicht richtig abtransportiert, entstehen im warmen, feuchten Schuhklima ideale Bedingungen für Bakterien und Pilze – die wahren Verursacher des typischen Schuhmuffs.
Die beste Strategie: Vorbeugen statt nachbehandeln
Claudia Schulz vom Deutschen Schuhinstitut empfiehlt eine einfache Grundregel: "Schuhe brauchen Erholung." Wer täglich dieselben Schuhe trägt, gibt ihnen keine Chance zum Austrocknen. Mindestens 24 Stunden Pause zwischen den Tragetagen sind optimal.
Besonders effektiv sind Schuhspanner aus Zedernholz. Sie nehmen nicht nur die Restfeuchtigkeit auf, sondern verströmen gleichzeitig einen angenehmen, natürlichen Duft. Als günstige Alternative funktioniert auch zusammengeknülltes Zeitungspapier, das über Nacht in die Schuhe gesteckt wird.
Die Materialwahl spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Lederschuhe und Socken aus Naturfasern wie Merino-Wolle oder Baumwolle transportieren Feuchtigkeit deutlich besser ab als synthetische Materialien. "Barfuß in geschlossenen Schuhen zu laufen ist dagegen kontraproduktiv", warnt Schulz. "Ohne Socken staut sich die Feuchtigkeit noch schneller."
Erste Hilfe bei bereits riechenden Schuhen
Wenn der Mief bereits eingezogen ist, muss schnell gehandelt werden. Die einfachste Methode ist gründliches Auslüften, am besten mit Unterstützung eines Ventilators. Antibakterielle Sprays aus der Drogerie oder Produkte auf Basis ätherischer Öle reduzieren die Keimzahl und neutralisieren Gerüche effektiv.
Der Gefrierschrank-Trick
Ein ungewöhnlicher, aber wirkungsvoller Geheimtipp: Schuhe für einige Stunden in einem Beutel ins Gefrierfach legen. Die Kälte tötet Bakterien ab und mindert den Geruch spürbar. Diese Methode eignet sich allerdings eher für Textil- und Kunststoffschuhe als für empfindliches Leder.
Haushaltstipps wie Backpulver oder Kaffeepulver sind laut der Expertin oft zu schwach, um hartnäckige Gerüche wirklich zu bekämpfen. Besser funktionieren Zitronenscheiben oder selbstgemachte Duftsäckchen mit getrockneten Kräutern.
Materialgerechte Pflege für langanhaltende Frische
Lederschuhe benötigen regelmäßige Pflege mit feuchtigkeitsspendenden Cremes, die das Material geschmeidig halten. Rauleder wie Velours sollte zusätzlich mit speziellen Bürsten gereinigt und imprägniert werden.
Bei Textilschuhen ist Vorsicht geboten: Zwar können viele Sneaker in die Waschmaschine, doch gerade bei Materialmixen oder geklebten Sohlen entstehen schnell unschöne Ränder oder gelöste Nähte. Sicherer ist eine schonende Handwäsche mit mildem Spülmittel. Wer dennoch die Maschine nutzt, sollte die Schuhe in einen Wäschebeutel geben und ein Schonprogramm wählen.
Häufig gestellte Fragen zu stinkenden Schuhen
Wie oft sollte ich meine Schuhe wechseln?
Idealerweise täglich. Jedes Schuhpaar braucht mindestens 24 Stunden zum vollständigen Austrocknen. Wer nur ein Paar besitzt, sollte abends für gute Belüftung sorgen und Schuhspanner oder Zeitungspapier verwenden.
Welche Hausmittel helfen wirklich gegen Schuhgeruch?
Zedernholz-Schuhspanner sind am effektivsten, gefolgt von Zitronenscheiben und Duftsäckchen mit Lavendel oder anderen Kräutern. Der Gefrierschrank-Trick funktioniert überraschend gut bei Textilschuhen. Backpulver und Kaffeepulver sind meist zu schwach.
Kann ich alle Schuhe in der Waschmaschine waschen?
Nein, Lederschuhe gehören niemals in die Waschmaschine. Bei Textilschuhen und Sneakern ist Vorsicht geboten – besonders bei geklebten Sohlen oder Materialmixen. Im Zweifel ist Handwäsche mit mildem Spülmittel die sicherere Variante.