06. August 2025 – Radio Brocken
Bienen- oder Wespenstich richtig behandeln: Sofortmaßnahmen, Hausmittel und wann medizinische Hilfe nötig ist. Tipps vom Dermatologen für schnelle Linderung.
Der Sommer bringt nicht nur Sonnenschein und warme Abende mit sich, sondern auch ungebetene Gäste: Wespen und Bienen. Ein unachtsamer Moment beim Barfußlaufen oder ein hastiger Griff zur Limonade kann schnell zu einem schmerzhaften Stich führen. Doch keine Panik – mit den richtigen Sofortmaßnahmen lassen sich die Beschwerden deutlich lindern.
Erste Hilfe: Den Stachel richtig entfernen
Nach einem Insektenstich sollten Sie zunächst prüfen, ob noch ein Stachel in der Haut steckt. Dies ist ein deutliches Zeichen für einen Bienenstich, da Wespen ihren Stachel wieder herausziehen können. Professor Thilo Jakob von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft warnt: "Daran hängt nämlich eine Giftblase und die pumpt weiter Gift in die Haut."
Der Stachel muss umgehend entfernt werden – am besten durch vorsichtiges Abkratzen mit einer Plastikkarte oder einem ähnlichen flachen Gegenstand. Vermeiden Sie dabei unbedingt das Zusammendrücken der Haut mit den Fingern, da sonst noch mehr Gift in die Wunde gelangen könnte.
Kühlung als Wunderwaffe gegen Entzündungen
Nach der Stachel-Entfernung steht Kühlung an oberster Stelle der Behandlung. Eiswürfel, kaltes Wasser oder spezielle Kühlpads hemmen die Entzündungsreaktion und lindern sowohl Schmerzen als auch die typische Schwellung. Besonders effektiv sind Antihistaminikum-Gele aus der Apotheke, die gezielt gegen die allergische Reaktion wirken.
Haben Sie gerade nichts Kaltes zur Hand? Dann kann sogar der eigene Speichel helfen. "Spucke ist nichts anderes als eine Flüssigkeit, die man immer dabei hat - und die den Stich kühlt", erklärt Dermatologe Jakob. Bereits ein leichter Luftzug reicht aus, um der feuchten Haut Wärme zu entziehen und für Linderung zu sorgen.
Hausmittel mit Vorsicht: Die Zwiebel-Falle
Die aufgeschnittene Zwiebel gilt als bewährtes Hausmittel bei Wespenstichen und kann tatsächlich durch ihren Kühleffekt helfen. Doch Vorsicht ist geboten: Zwiebeln enthalten aggressive Säuren, die bei zu langer Anwendung zu Hautverätzungen führen können. Mediziner warnen vor dem stundenlangen Auflegen von Zwiebelscheiben – wenige Minuten reichen völlig aus.
Wann wird der Wespenstich zum medizinischen Notfall?
In bestimmten Situationen entwickelt sich ein harmloser Insektenstich zu einem lebensbedrohlichen Notfall. Sofortige ärztliche Hilfe ist erforderlich bei:
Stichen im Mund- und Rachenbereich: Schleimhäute können so stark anschwellen, dass akute Atemnot droht. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sollten Sie Eiswürfel lutschen und kalte Umschläge um den Hals legen.
Allergischen Reaktionen: Etwa zwei bis drei Prozent der deutschen Bevölkerung leiden unter einer Insektengiftallergie. Bei Symptomen wie Atemnot, Kreislaufproblemen oder großflächigen Hautreaktionen sollten Sie umgehend den Notruf 112 wählen.
Häufig gestellte Fragen zu Wespenstichen
Wie lange dauert es, bis ein Wespenstich abheilt?
Bei normalen Reaktionen klingen Schmerzen und Schwellungen meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden ab. Die komplette Heilung kann je nach individueller Reaktion bis zu einer Woche dauern. Kontinuierliche Kühlung und das Vermeiden von Kratzen beschleunigen den Heilungsprozess erheblich.
Wann sollte ich mit einem Wespenstich zum Arzt?
Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn sich die Schwellung nach 48 Stunden nicht zurückbildet, Anzeichen einer Infektion auftreten oder Sie zum ersten Mal ungewöhnlich stark auf einen Stich reagieren. Bei bekannter Insektengiftallergie sollten Sie immer ein Notfallset bei sich tragen.
Kann ich Wespenstiche vorbeugen?
Vermeiden Sie süße Getränke im Freien, tragen Sie bei Gartenarbeiten geschlossene Schuhe und verzichten Sie auf stark duftende Parfums oder Cremes. Ruhiges Verhalten in der Nähe von Wespen ist entscheidend – hektische Bewegungen provozieren die Tiere nur zusätzlich.