18. August 2025 – Radio Brocken

Arbeit

Muss der Arbeitgeber kostenloses Trinkwasser am Arbeitsplatz zur Verfügung stellen?

Muss der Arbeitgeber kostenloses Trinkwasser bereitstellen? Alles zu gesetzlichen Vorgaben, Temperaturregeln und betrieblicher Übung im Arbeitsrecht.

urn-newsml-dpa.com-20090101-240411-99-642181-v2-s2048.jpeg
Leitungswasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas., Foto: Lukas Schulze/dpa/Symbolbild

Während draußen die Temperaturen steigen und die Büros sich aufheizen, stellt sich für viele Beschäftigte eine praktische Frage: Muss der Chef eigentlich kostenloses Trinkwasser bereitstellen? Die Antwort ist komplexer als gedacht und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Grundsätzlich kein Anspruch auf kostenlose Getränke

"Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch darauf, dass der Arbeitgeber auf seine Kosten am Arbeitsplatz Mineralwasser oder Kaffee hinstellt", erklärt Peter Meyer, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Diese Klarstellung überrascht viele Arbeitnehmer, die automatisch davon ausgehen, dass Trinkwasser zur Grundausstattung gehört.

Tatsächlich sind Unternehmen nicht verpflichtet, teure Wasserspender aufzustellen oder Getränkekästen zu kaufen. Die rechtliche Lage ändert sich jedoch, sobald bestimmte Temperaturen erreicht werden.

Ab 26 Grad wird es zur Pflicht

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten schaffen hier klare Vorgaben: Bei Lufttemperaturen von mehr als 26 Grad Celsius soll der Arbeitgeber geeignete Getränke bereitstellen. Ab 30 Grad wird aus dem "soll" ein "muss" - dann ist die Bereitstellung von Getränken verpflichtend.

Doch auch hier gibt es einen Haken für alle, die auf Mineralwasser hoffen: Als "geeignet" gilt bereits Leitungswasser. Wenn Beschäftigte Zugang zu einem Wasserhahn in der Küche oder im Pausenraum haben, ist die Vorgabe bereits erfüllt. Der Arbeitgeber muss also nicht zwangsläufig in teure Getränke investieren.

Wenn Gewohnheit zur Verpflichtung wird

Interessant wird es bei der sogenannten betrieblichen Übung. Hat ein Arbeitgeber bereits seit mehreren Jahren regelmäßig und ohne Vorbehalt kostenlose Getränke oder sogar Obst zur Verfügung gestellt, können Mitarbeiter erwarten, dass dies auch künftig so bleibt. Diese ungeschriebene Regel kann rechtlich bindend werden.

Ebenso können Betriebsvereinbarungen zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat die kostenlose Bereitstellung von Getränken festschreiben. In diesem Fall haben Beschäftigte einen vertraglichen Anspruch darauf.

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Muss der Arbeitgeber bei Hitze immer Getränke stellen?

Ja, ab 30 Grad Lufttemperatur ist der Arbeitgeber verpflichtet, geeignete Getränke bereitzustellen. Allerdings reicht bereits der Zugang zu Leitungswasser aus, um diese Vorgabe zu erfüllen.

Kann ich verlangen, dass mein Chef einen Wasserspender aufstellt?

Einen generellen Anspruch darauf gibt es nicht. Nur wenn bereits eine betriebliche Übung besteht oder eine entsprechende Betriebsvereinbarung existiert, können Sie dies einfordern.

Was passiert, wenn der Arbeitgeber bei Hitze keine Getränke bereitstellt?

Bei Verstößen gegen die Technischen Regeln für Arbeitsstätten können Beschäftigte sich an den Betriebsrat wenden oder das Gewerbeaufsichtsamt informieren. In extremen Fällen kann sogar das Arbeitsschutzgesetz greifen.


undefined
Radio Brocken
Audiothek