06. September 2023 – Radio Brocken

Tag des offenen Denkmals

Hunderte Denkmäler im Land beim Tag des offenen Denkmals dabei

Seit 1993 öffnen Denkmäler aller Art einmal im Jahr ihre Türen und Tore. Es ist der Blick durchs berühmte Schlüsselloch, denn viele sind sonst nicht zugänglich. Zum Jubiläum sind wieder Hunderte im Land dabei.

Denkmalschutz
Foto: Matthias Bein/dpa-Zentralbild/dp

Museen, Kirchen, Gärten und besondere oder alte Gebäude: Hunderte Denkmäler in Sachsen-Anhalt öffnen am Sonntag ihre Türen und Tore für Besucherinnen und Besucher. Darunter sind auch viele, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind, wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mitteilte, die den Aktionstag koordiniert. Das Programm unter dem Motto «Talent Monument» weist bundesweit mehr als 5500 offene Denkmäler aus - darunter etwa 300 zwischen Arendsee und Zeitz.

Mit dem seit 1993 jährlich stattfindenden Aktionstag will die Stiftung auf die Denkmalpflege aufmerksam machen. Die Eröffnung zum 30. Geburtstag findet im nordrhein-westfälischen Münster statt. Auf dem Programm stehen am Sonntag demnach kostenlose Führungen, es werden aber auch Konzerte, Vorträge, Lesungen und Ausstellungen geboten. Laut Stiftung engagieren sich haupt- und ehrenamtliche Denkmalpfleger, Privatleute, Vereine und Institutionen. Landesweit werden Tausende Besucherinnen und Besucher erwartet.

Denkmaltag-Premiere wollen die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur in Magdeburg mit dem Palais am Fürstenwall feiern, wo sich der Amtssitz von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) befindet. Laut Mitteilung steht neben der Tür zu Haseloffs Büro auch die des Festsaals offen, zudem können Vorträge besucht werden. Das Palais in der Innenstadt wurde demnach zwischen 1889 und 1893 erbaut. In der Landeshauptstadt beteiligen sich unter anderem auch das Technikmuseum, das Gesellschaftshaus, die Düppler Mühle und das Forum Gestaltung am Tag des offenen Denkmals mit Programmen.

In Halle soll es tagsüber sechs Führungen durch das Hauptgebäude der Leopoldina geben, gespickt mit Informationen zu den Aufgaben der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Für Besucherinnen und Besucher geht es den Angaben zufolge unter anderem durch den Vortragssaal, die Präsidentengalerie und den Festsaal, weiterhin ist eine Sonderführung durch das historische Bibliotheksgebäude im Angebot.

Auch der Naumburger Dom, die Depots der Luther-Museen in Wittenberg und Eisleben und das Schloss Stolberg im Südharz wollen mit geführten Rundgängen am Tag des offenen Denkmals punkten. Hoch hinaus soll es im Stadtbad Halle gehen, dessen fast 38 Meter hoher Turm über eine Aussichtsplattform verfügt. Der Wasserturm diente als Reservoir und Druckausgleichsbehälter. In einer Lesung soll an den Architekten Wilhelm Jost (1874-1944) erinnert werden.

Erinnern und Mahnen steht auch in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn an der A2 im Mittelpunkt. Hier geben öffentliche Spazier- und Rundgänge Einblicke in den ehemals größten innerdeutschen Grenzübergang. Auch der alte Fuhrpark der DDR-Grenztruppen und ein Teil der früheren Trafo-Station können besichtigt werden, wie es hieß.

In Halberstadt öffnen am Tag des offenen Denkmals unter anderem das Städtische Museum und das Vogelkundemuseum Heineanum. Das Feininger-Museum in Quedlinburg hat einen Vortrag mit Weinverkostung im Klopstock-Gartenhaus im Angebot und im Kreismuseum Osterburg in der Altmark kann die Ausstellung «homMAGe 2023» am Sonntag ohne Eintritt besichtigt werden. Auch im Grenzmuseum Böckwitz-Zicherie an der Grenze zu Niedersachsen ist für einen Besuch am Sonntag kein Geld nötig.

Die Stadt Weißenfels öffnet das Kloster St. Claren, die ehemalige Synagoge, den Bismarckturm und das Hofmarschallhaus für Neugierige. Ihr geht es eigenen Angaben zufolge darum, Wissen zu vermitteln, aber auch um die Vorstellung der Menschen, Vereine und Initiativen, die hinter der Erhaltung eines Denkmals stehen.

Laut Deutscher Stiftung Denkmalschutz handelt es sich beim Tag des offenen Denkmals um die bundesweit größte Kulturveranstaltung. Geöffnet haben meist Bau- und Industriedenkmäler, aber auch Garten-, Natur- und Kunstdenkmäler sowie ganze Ensembles wie die Magdeburger Beimssiedlung können besichtigt werden.

Alle Infos und das Programm finden Sie hier.

undefined
Radio Brocken
Audiothek