UNESCO-WELTERBE

Herbstferien in Sachsen-Anhalt: Das UNESCO-Welterbe erleben

Die Herbstferien stehen vor der Tür. Weit weg fahren müssen Sie jedoch nicht.

urn-newsml-dpa-com-20090101-210602-99-838052_large_4_3.jpg
Die Himmelsscheibe von Nebra steht in einer Glasvitrine in einer Ausstellung. , Foto: Anne Pollmann/dpa

UNESCO-WELTERBE LUTHERGEDENKSTÄTTEN IN EISLEBEN UND WITTENBERG

Elektronische Musik komponieren

In der Lutherstadt Eisleben können Jugendliche ab zwölf Jahren in einem einwöchigen kostenfreien Workshop vom 25. bis zum 29. Oktober in Luthers Sterbehaus, der als Begleitprogramm zur Mitmachausstellung „Raus mit der Sprache!“ stattfindet, unter dem Titel „Die Sprache der Musik“ elektronische Musik komponieren. Entstehen sollen Musikstücke mit elektronischen Instrumenten, die durch Text und Gesangspassagen ergänzt werden.

Anmeldung und Buchung per Mail an bildung.eisleben@martinluther.de oder telefonisch unter 0 34 75/71 47-823.

In die Welt der Wissenschaft eintauchen

In der Lutherstadt Wittenberg tauchen Ferienkinder vom 26. bis zum 28. Oktober im Augusteum für einen Tag als Wissenschaftlerin und Wissenschaftler in die Welt der Medizin ein. In einer Familienführung durch die Sonderausstellung „Pest. Eine Seuche verändert die Welt“ gibt es für Jüngere Spannendes zu entdecken. In einem Kreativ-Workshop wird auch eine eigene Gesundheits-Rezeptur kreiert.

Anmeldung und Buchung per Mail an bildung.wittenberg@martinluther.de oder telefonisch unter 0 34 91/42 03-116.




UNESCO-WELTERBE NAUMBURGER DOM

Zu kreativen Handwerkerinnen und Handwerkern werden

Hereinspaziert in die Welt der Uta! In den Oktoberferien können Kinder das Welterbe in Naumburg ganz genau unter die Lupe nehmen und das Schaffen der Bauhütten des 13. Jahrhunderts erleben. Bei den Ferienaktionen der KinderDomBauhütte werden zunächst immer der Dom erkundet und Kunstwerke aus fast 1.000 Jahren Geschichte erforscht. Danach schlüpfen die Kinder in die Rollen des Glasers, Steinmetzes, des Baumeisters oder anderer Handwerkerinnen und Handwerker.

Das sind die Ferienaktionen:

  • Montag, 25. Oktober: „Ohren gespitzt. So klingt der Dom“
  • Mittwoch, 27. Oktober: „Himmlisches Licht“
  • Freitag, 29. Oktober: „Wie aus’m Gesicht gemeißelt“

Anmeldungen über den Besucherservice per Mail an fuehrung@naumburger-dom.de oder telefonisch unter 0 34 45/2 30 11 20.




UNESCO-WELTERBE BAUHAUS UND SEINE STÄTTEN IN DESSAU

Spaß am Zeichnen haben

Kinder und Jugendliche werden im Bauhausgebäude, in den Meisterhäusern, im Bauhaus Museum Dessau und in der Bauhaussiedlung Dessau-Törten kreativ. Mit einem Zeichen-Kit, das Zeichenblätter und Bleistiften beinhaltet, erkunden sie die Besonderheiten von Architektur und Objekten. Dabei stellt sich der Nachwuchs unterschiedlichen Aufgaben und erhält grafische Anregungen zur zeichnerisch experimentellen Untersuchung von Raum und Objekt. Das Zeichen-Kit gibt es kostenfrei an der Ticketkasse im Bauhaus Dessau.

www.bauhaus-dessau.de/de/besuchen/zeichenkit.html




UNESCO-WELTERBE GARTENREICH DESSAU-WÖRLITZ

Vor der Winterpause im Gartenreich staunen

Noch bis zum 31. Oktober sind die Schlösser im Gartenreich Dessau-Wörlitz vor der Winterpause geöffnet. Das ist die Gelegenheit in den Herbstferien! Der Nachwuchs kann über die Exponate der Südsee-Ausstellung im Schloss Wörlitz staunen oder der neapolitanischen Atmosphäre der Felseninsel „Stein“ im Wörlitzer Park nachspüren. Unbedingt auch einen Besuch wert sind der Park und das Schloss Oranienbaum. Bitte erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch über die jeweiligen Öffnungszeiten! www.gartenreich.de




UNESCO-WELTERBE HIMMELSSCHEIBE VON NEBRA

Schmuck aus Kupfer herstellen

Das ist etwas für die ganze Familie: Am Sonntag, 31. Oktober, lädt das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) zum Familiennachmittag „Die Glut der Sonne. Herstellen von Schmuck aus Kupfer“ ein. Von 15 bis 17 Uhr wird dabei viel Wissenswertes vermittelt, und alle können kreativ arbeiten.

Eine Anmeldung ist erforderlich: www.landesmuseum-vorgeschichte.de/veranstaltungen/familiennachmittage.html

Zurück in die Bronzezeit reisen

Vom 26. bis zum 28. Oktober (Dienstag bis Donnerstag) öffnet im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) die Ferienwerkstatt „Bronzehandwerk“. Am ersten Tag erleben Kinder ab sieben Jahren die Ausstellung und beginnen damit, eine Schale herzustellen, die am zweiten Tag fertig gestellt wird. Wie zur Bronzezeit gekocht wurde, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am dritten Tag.

Eine Anmeldung ist erforderlich: www.landesmuseum-vorgeschichte.de/de/veranstaltungen/ferienwerkstatt.html

undefined
Radio Brocken
Audiothek