19. August 2025 – Radio Brocken

Haus

Heizungswartung im Sommer: Warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Warum die Heizungswartung im Sommer optimal ist: Sparen Sie bares Geld.

urn-newsml-dpa.com-20090101-230831-99-26232-v3-s2048.jpeg
Ein Mann dreht in einer Wohnung am Thermostat einer Heizung., Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa/Sym

Während draußen die Sonne scheint und niemand an kalte Wintertage denkt, ist genau jetzt der perfekte Moment für die Heizungswartung. Denn wer im Herbst plötzlich vor einer defekten Heizung steht, muss nicht nur frieren – er kämpft auch mit überfüllten Terminkalendern der Handwerker und teuren Notdiensten.

Frühe Wartung verhindert böse Überraschungen

"Der Sommer ist die optimale Zeit für die Heizungswartung", betont Lutz Schulte von der Initiative Wärme+. Und das hat gute Gründe: Während der warmen Monate haben Heizungsinstallateure deutlich mehr Kapazitäten und können sich ausreichend Zeit für eine gründliche Inspektion nehmen. Schwachstellen werden so rechtzeitig erkannt, bevor sie zum Problem werden.

Ein weiterer Vorteil: Müssen Ersatzteile bestellt werden, bleibt genügend Zeit für die Beschaffung. Im Herbst hingegen sind viele Komponenten oft wochenlang nicht verfügbar, da alle Hausbesitzer gleichzeitig ihre Heizung reparieren lassen wollen.

Versteckte Effizienzprobleme aufdecken

Eine professionelle Wartung bringt oft überraschende Erkenntnisse zutage. Viele Hausbesitzer bemerken beispielsweise nicht, dass ihre Räume ungleichmäßig beheizt werden – ein Zimmer ist mollig warm, während andere kühl bleiben. Dieses Problem lässt sich durch einen hydraulischen Abgleich lösen, der für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Zuhause sorgt.

Solche Optimierungen können die Heizkosten erheblich senken. Moderne Hocheffizienzpumpen passen sich automatisch an den tatsächlichen Heizbedarf an und verbrauchen deutlich weniger Strom als veraltete Modelle. Der Austausch alter Komponenten amortisiert sich oft bereits nach wenigen Heizperioden.

Der große Sprung: Wechsel zur Wärmepumpe

Für viele Hausbesitzer kann die Sommerwartung auch der Startschuss für eine grundlegende Modernisierung sein. Wärmepumpen, die Umweltenergie aus Luft oder Erde nutzen, arbeiten nicht nur nachhaltig, sondern auch kostengünstig. "Ein Wechsel zu einer modernen Wärmepumpe kann sehr interessant sein", erklärt Schulte.

Besonders attraktiv macht diesen Schritt die Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wer von einer fossilen Heizung auf eine Wärmepumpe umsteigt, kann bis zu 70 Prozent der Investitionskosten erstattet bekommen. Diese Förderung macht den Umstieg für viele Haushalte erst möglich und beschleunigt die Amortisation erheblich.

Häufig gestellte Fragen zur Heizungswartung

Wie oft sollte eine Heizung gewartet werden?

Experten empfehlen eine jährliche Wartung, idealerweise zwischen Mai und August. Bei älteren Anlagen oder intensiver Nutzung kann auch eine halbjährliche Kontrolle sinnvoll sein. Moderne Brennwertgeräte benötigen meist weniger häufige Wartungen.

Was kostet eine professionelle Heizungswartung?

Die Kosten liegen typischerweise zwischen 150 und 300 Euro, abhängig von der Anlagengröße und dem Wartungsumfang. Diese Investition zahlt sich durch verbesserte Effizienz und vermiedene Reparaturen meist schnell aus.

Kann ich die Wartung selbst durchführen?

Grundlegende Checks wie die Kontrolle des Wasserdrucks oder das Entlüften der Heizkörper können Hausbesitzer selbst erledigen. Die eigentliche Wartung mit Brennereinstellung und Sicherheitsprüfung sollte jedoch immer ein Fachmann übernehmen.


undefined
Radio Brocken
Audiothek