Sicherheit

Fahrradschlösser: Welche sind gut?

Teuer ist besser.

lock-3279718_1920.jpg
Bild von Mabel Amber auf Pixabay

Oh Schreck, das Rad ist weg! Für jeden ein absoluter Schock-Moment, wenn das eigene Fahrrad geklaut wurde. Egal, ob es ein Edel-Model war oder noch das alte Mifa-Fahrrad aus der DDR. Deswegen lohnt es sich laut Stiftung Warentest, bei den Schlössern viel Geld auszugeben. Die Testsieger kosteten um die hundert Euro, teilweise sogar mehr.

Das beste preiswerte Bügelschloss ist von Decathlon, das beste preiswerte Kettenschloss von Kryptonite mit Zahlenschloss.

Schwere Kettenschlösser sind im Test sicherer.

Es muss schwer sein. Eines der am besten getesteten Schlösser im Test wiegt fast 3 Kilo. Ein Schloss, das kaum mehr als 1 Kilo wog war verhältnismäßig leicht zu knacken.

Außerdem empfehlen Fahrrad-Experten, dass Sie sich am besten zwei Schlösser mit unterschiedlichen Verschlussarten zulegen. Beispielsweise ein Kettenschloss und ein Bügelschloss. Denn Fahrraddiebe haben meistens nur Werkzeug zum Knacken von einer Schlossart bei sich.

Bei welchen Fahrradschlössern es sich lohnt, über 100 Euro auszugeben, lesen Sie bei test.

Eine Pommesgabel als Diebeswerkzeug

Das Knacken von Fahrradschlössern ist für geübte Diebe oftmals ein Kinderspiel. Innerhalb von Sekunden können sie mit einem Seiten- oder Bolzenschneider fast geräuschlos und unbemerkt ein Schloss knacken. Noch einfacher geht es bei Fahrradschlössern mit Zahlenkombination. Zum Öffnen reicht den geübten Dieben bereits eine gewöhnliche Pommesgabel.

So sichern Sie Ihr Fahrrad

  • Nutzen Sie am besten zwei verschiedene Fahrradschlösser. Denn: meistens haben die Diebe nur ein Werkzeug dabei. Außerdem dauert es deutlich länger zwei Schlösser zu knacken und das Risiko erwischt zu werden steigt.
  • Vorder- und Hinterrad mit dem Rahmen verbinden.
  • Fahrrad an einem festen Gegenstand anschließen (z. B. Laterne).

Hausratversicherung oder Fahrraddiebstahlversicherung?

Wie (ver)sichere ich mein Fahrrad richtig? Mit dem Fahrrad zur Arbeit – das spart Geld und ist zudem gut für die Gesundheit. Doch wie (ver)sichert man seinen Drahtesel am besten?

Hausratversicherung

  • Hausratversicherungen sichern Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände gegen Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Raub etc.
  • für Fahrräder gelten hierbei gesonderte Bedingungen
  • der Versicherungsschutz greift, wenn sich das Fahrrad an Orten befindet, die im Versicherungsschein aufgeführt sind (Wohnung, Fahrradkeller, nahegelegene Garage etc.)
  • viele Versicherungen bieten einen erweiterten Versicherungsschutz für Fahrräder im Rahmen der Hausratversicherung an (so können auch andere Orte mitversichert werden)
  • Vorteil: Fahrräder aller im Haushaltlebenden Menschen sind versichert
  • Achtung: Nachzeitklausel (bei vielen Versicherungen greift der Versicherungsschutz nur zwischen 6 und 22 Uhr)

Fahrraddiebstahlversicherung

  • zusätzliche Kosten
  • empfohlen bei besonders hochwertigen Fahrräder
  • Teilkasko (ähnlich Hausraterweiterung) oder Vollkasko (versichert auch Reparaturen)
undefined
Radio Brocken
Audiothek