Fakten & Hilfe
Die 5 häufigsten Mücken-Irrtümer und was WIRKLICH gegen Mücken hilft!
Mit den warmen Temperaturen kommen auch die Plagegeister, auf die man gut und gerne verzichten kann: die Mücken.

Das hilft WIRKLICH gegen Mücken
Schweißgeruch vermeiden Parfums und duftende Lotions vermeiden lange, helle Kleidung tragen Cholesterinspiegel senken im Garten: Regentonne abdecken in der Wohnung: Fliegengitter vors Fenster spezielle Insektenschutzmittel mit DEET-Wirkstoff aus der Apotheke (empfohlen von der Weltgesundheitsorganisation WHO) Kokosöl und -fett enthaltenen Caprin- und Laurinsäuren und haben eine nachgewiesene abwehrende Wirkung und natürlich die Fliegenklatsche
Die 5 häufigsten Mücken-Irrtümer
Süßes Blut zieht Mücken an! Es gibt kein süßes Blut. ABER: Man geht davon aus, dass Menschen mit "fettem" Blut, also einem hohen Cholesterinspiegel, häufiger gestochen werden.Licht zieht Mücken an! Eher nicht. DENN: Mücken können nur sehr schlecht sehen. Vielmehr orientieren sie sich nach Gerüchen.Kleidung spielt keine Rolle! Doch! Wenn Sie zu längerer Kleidung greifen, so können Sie damit den effektiven Mückenschutz deutlich verbessern. Die Plagegeister halten sich auch eher von heller Kleidung fern.Besonderer Mückenalarm an Seen und Teichen! Nun, an den größeren Gewässern haben Mücken mit Fröschen und Libellen recht viele Fressfeinde - was zur Minderung des Mückenbestands beiträgt. Im heimischen Garten hingegen reichen schon tropfnasse Blumenuntersetzer oder Regenwassertonnen aus, um Mückenlarven einen Lebensraum zu spendieren. Und neben denen sitzt kein Frosch.Knoblauch schreckt die Mini-Vampire ab! Das ist ein Mythos! Egal, ob Sie sich das Zwiebelgewächs mit den stark duftenden Inhaltsstoffen einverleiben oder es neben sich baumeln lassen, beides hat keinen Effekt in Sachen Mückenschutz.
Pflanzen, die Mücken nicht mögen
Mückenarmbänder mit synthetischen und natürlichen Duftstoffen, UV-Lichtfallen oder Ultraschallgeräte können höchstens in einem äußerst begrenzten Umkreis wirken.