07. Dezember 2022 – Radio Brocken

Katastrophenwarnung

Bundesweiter Warntag

Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

sirene feuer katastrophe alarm warnung © pixabay.jpg

SINN DES WARNTAGES

Die Verantwortlichen für den Bevölkerungsschutz wollen herausfinden, wie gut der Warn-Mix funktioniert, über den auf den verschiedenen Kanälen möglichst alle Menschen erreicht werden sollen. Präzise Warnungen seien wichtig, damit sich Menschen auch selbst schützen können, sagt BBK-Präsident Ralph Tiesler. Es gehe nicht darum, Panik zu verbreiten, sondern handlungsfähig zu bleiben.


WANN WIRD GEWARNT

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe löst um 11.00 Uhr in ganz Deutschland einen Probealarm der höchsten Warnstufe 1 aus. Um 11.45 Uhr kommt dann die Entwarnung.


WIE WIRD GEWARNT

Auf zahlreichen Kanälen:

  • über Radio und Fernsehen
  • in Sachsen-Anhalt über den DAB+ Infokanal
  • über Warn-Apps wie NINA oder Katwarn
  • in Städten und Ortschaften über Sirenen, Lautsprecherwagen und Signaltafeln
  • über die die Infosysteme der Deutschen Bahn
  • erstmals über Cell-Broadcast-Verfahren


WER IST FÜR WELCHES WARNSYSTEM ZUSTÄNDIG

Die Warnungen über die NINA- und Katwarn-App, die Cell-Broadcast-Nachrichten und die Warnungen über die Signaltafeln in den Städten werden vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn direkt ausgelöst.

Für die Warnhinweise, die über Radio und Fernsehsender kommen, geht vom BBK jeweils eine Information heraus, worauf die Redaktionen dann selbst die Test-Warnung ins Programm nehmen.
Ähnlich bei der Bahn – dort werden Bahnsprecher und Zugbegleiter die Warmeldungen über die Lautsprecher-Systeme vorlesen.

Die Sirenen sollen zwar künftig auch zentral vom BBK angesteuert werden können, momentan ist es aber noch so, dass die Sirenen von der jeweiligen Leitstelle ausgelöst. Diese Leitstelle ist entweder beim Landkreis angesiedelt, oder dort, wo es eine Berufsfeuerwehr gibt, befindet sich diese Leitstelle unter dem Dach der Feuerwehr.


WIE FUNKTIONIERT CELL BROADCAST

Das ist eine neue technische Einrichtung, die Direktnachrichten (wie eine SMS) aufs Handy bringen soll.
Voraussetzung: Das Handy ist eingeschaltet, in einem Mobilfunknetz eingeloggt und läuft mit einer aktuellen Software (iOS ab Version 15.6.1 / Android ab Version 11).
Die Nachricht wird dann automatisch empfangen, niemand muss sich anmelden.
Die Nachricht hat maximal 500 Zeichen. Grafiken können nicht verschickt werden.
Cell Broadcast hat den Vorteil, dass man gleichzeitig alle Handys ansteuern kann, deren Besitzer sich zum Zeitpunkt der Warnung in einer bestimmten Funkzelle aufhalten - und zwar ohne, dass die warnende Behörde dafür die Nummer und ihre Besitzer kennen muss.
In Griechenland wird das beispielsweise schon länger genutzt, etwa um die Bewohner einer Region vor akuter Gefahr zu warnen, wenn sich in ihrer Nähe ein Waldbrand ausbreitet.


WERDE ICH AUF JEDEN FALL EINE SIRENE HÖREN?

Nein, denn die Sirenen versorgen Sachsen-Anhalt nicht flächendeckend.
In den vergangenen Jahren sind allerdings Tausende Sirenen wieder neu installiert worden (nachdem sie nach dem Ende des kalten Krieges erst abgebaut worden sind).
Inzwischen gibt es bundesweit 35.000 Sirenen, rund 2.000 davon sind in Sachsen-Anhalt

Landkreis/ kreisfr. Städte

Sirenenbestand

Magdeburg

6

Halle (Saale)

0

Dessau-Roßlau

5

Altmarkkreis Salzwedel

202

Anhalt-Bitterfeld

176

Bördekreis

261

Burgenlandkreis

261

Harzkreis

103

Jerichower Land

71

Mansfeld-Südharz

171

Saalekreis

207

Salzlandkreis

111

Stendal

211

Wittenberg

180

Stand: 07.2021

Da seitdem immer wieder zusätzliche Sirenen installiert worden sind, wird die tatsächliche Zahl der Sirenen inzwischen etwas höher sein.


WIE WARNT DAS RADIO?

Radio Brocken: Wir werden mehrmals auf den Warntag hinweisen.

DAB+ Brocken: Hier gibt es eine Besonderheit. Wer eines unserer Programme mit einem entsprechenden DAB+ -Radio hört, bei dem wird der Empfang automatisch auf den Kanal „EWF Test“ umgeschaltet.

Über diesen Kanal ertönt dreimal eine Sirene, dann gibt es dreimal eine standardisierte Ansage zum Warntag, dann folgt erneut die dreimalige Sirene, bevor das Radio wieder zum regulären Programm zurückschaltet.

Achtung: Nicht alle DAB-Radios können das – deshalb ist dieser Warnweg sehr experimentell.


undefined
Radio Brocken
Audiothek