24. Oktober 2025 – Radio Brocken

Service

Blut spenden und Leben retten in Sachsen-Anhalt

Wie eine Blutspende abläuft, wo Sie spenden können und warum Ihre Spende auch für Sie selbst einige Vorteile bringt.

drfnm7auc2-v5-ax-s2048.jpeg
Blutspenden rettet Leben. (Archivbild), Foto: Oliver Berg/dpa

Warum Blutspenden wichtig ist

  • In Deutschland wird alle sieben Sekunden eine Blutspende benötigt
  • Nur drei bis fünf Prozent der Deutschen spenden regelmäßig – zu wenig, um den Bedarf zu decken.
  • Die DRK-Blutspendedienste in Deutschland benötigen jeden Tag circa 15.000 Spendewillige, um ihren Versorgungsauftrag erfüllen zu können.
  • Jede Spende kann bis zu drei Leben retten – durch die Aufteilung in Blutplasma, Thrombozyten (Blutplättchen) und Erythrozyten (rote Blutkörperchen)


Die Lage in Sachsen-Anhalt

  • 2024 gab es 71.035 Blutspenden im Land – von rund 42.000 Spenderinnen und Spendern
  • In Sachsen-Anhalt werden täglich bis zu 500 Blutspenden gebraucht.
  • Die Spendenbereitschaft ist nach der Corona-Pandemie gesunken, steigt aber wieder leicht. Trotzdem reicht das nicht aus, um den Bedarf zu decken.
  • Der DRK-Blutspendedienst NSTOB, der unter anderem Sachsen-Anhalt versorgt, organisiert jährlich rund 10.000 Spendetermine im Verbundgebiet.


Dürfen Sie spenden? - Voraussetzungen

  • Mindestalter: 18 Jahre (seit 2023 gibt es keine Altersobergrenze mehr)
  • Mindestens 50 Kilogramm Körpergewicht
  • nur bei guter Gesundheit
  • nach Tattoos, Piercings und Operationen: mindestens 4 Monate Pause
  • Unsicher, ob Sie spenden dürfen? Hier Spenden Check machen.


So läuft eine Blutspende ab

  1. Anmeldung: Personalausweis oder Blutspendeausweis mitbringen
  2. Fragebogen und Check: Gesundheitsfragen, Blutdruck- und Eisenwertmessung
  3. Spende: etwa 500 Milliliter Blut, dauert rund 10 Minuten
  4. Ruhe und Snack: Kurze Pause und Stärkung nach der Spende

Tipp: Planen Sie insgesamt etwa eine Stunde Zeit ein.


Wie oft dürfen Sie spenden?

  • Eine Vollblutspende dürfen Männer bis zu 6 Mal, Frauen bis zu 4 Mal im Jahr abgeben. Dazwischen müssen mindestens 56 Tage Pause liegen.
  • Plasma dürfen Männer und Frauen bis zu 45 Mal im Jahr abgeben. Dazwischen müssen nur 2 Tage Pause liegen.
  • Zwischen einer Blut- und einer Plasmaspende muss eine Woche Pause liegen


Was passiert mit Ihrem Blut?

  • Jedes Blut wird im Labor auf Infektionskrankheiten getestet
  • Danach wird es in seine Bestandteile zerlegt:
    Erythrozyten (rote Blutkörperchen) -> für OPs und Unfälle
    Thrombozyten (Blutplättchen) -> bei großem Blutverlust oder für Krebspatienten
    Blutplasma -> für Verbrennungsopfer oder Menschen mit Gerinnungsstörung


Wo können Sie spenden?

  • In Krankenhäusern, bei DRK-Blutspendediensten oder mobilen Teams

Zu unserer große Übersicht für Sachsen-Anhalt >>


Ihre Spende hat auch Vorteile für Sie selbst!

  • Sie werden zum Lebensretter.
  • Sie erhalten einen Gesundheitscheck.
  • Sie können endlich die Frage beantworten, welche Blutgruppe Sie haben.
  • Sie erhalten kostenlose Verpflegung und manchmal auch Goodies vor Ort.


Wussten Sie schon?

  • Am häufigsten benötigen Krebspatienten Spenderblut – ein Leukämiepatient bekommt bis zu 14 Konserven pro Woche.
  • Ein Unfallopfer kann bis zu 20 Blutspenden gleichzeitig benötigen.
  • Jede Blutgruppe wird benötigt, der größte Bedarf liegt allerdings bei Blutgruppe 0 negativ, weil diese im Notfall allen Patienten transfundiert werden kann.
  • Dein Körper ersetzt die gespendete Blutmenge in wenigen Stunden.
  • Die meisten Engpässe gibt es im Sommer und an Feiertagen.
  • Eine Spende ist nur 42 Tage haltbar.
undefined
Radio Brocken
Audiothek