Blutspenden

Blut spenden trotz Corona – ist das möglich?

Blutspenden werden zu jeder Zeit benötigt, um Patienten mit Blutpräparaten versorgen zu können. Auch während der Grippesaison und der Corona-Pandemie sind Krankenhäuser und Patienten auf die lebenswichtigen Spenden angewiesen.

Unbenannt-1.jpg
Amrei Gericke aus der Radio Brocken Morgenshow beim Blutspenden in Magdeburg 2019

Warum sind Blutspenden gerade jetzt so wichtig?

Der tägliche Bedarf liegt bei rund 3.000 Blutspenden. Viele Menschen erhalten ihr ganzes Leben lang Medikamente, die aus den Blutspenden hergestellt werden. Auch in der Notfallambulanz sind Blutspenden unverzichtbar. Rund 20 % aller Präparate werden bei den Krebstherapien benötigt.

Rückgänge bei Blutspenden sind saisonal bedingt immer vorhanden. Durch die Ausbreitung des SARS-CoV-2 kann es jedoch schnell zu Engpässen kommen. Zudem sind die Blutkonserven maximal 42 Tage haltbar.

Wer darf spenden?

Aktuell darf jeder Spenden, der sich fit und gesund fühlt. Die Ausnahme stellen Personen mit Fieber- und Erkältungssymptomen oder chronischen Krankheiten dar. Auch Personen, die sich in den Risikogebieten aufgehalten haben, werden von der Spende ausgeschlossen.

Der Abstand zwischen zwei Blutspenden beträgt drei Monate, in Ausnahmen auch zwei. So kann jeder Einzelne im Jahr zwischen vier bis sechs Mal Blut spenden.

Finden Blutspenden weiterhin statt?

Auch jetzt finden in Sachsen-Anhalt täglich Blutspenden statt - entweder durch den mobilen Dienst des DRK oder in den Krankenhäusern wie dem Uniklinikum Halle-Kröllwitz.

Welche Vorsichtsmaßnahmen werden getroffen?

Jeder Spender kann und sollte sich vor dem Betreten der Spendeeinrichtung die Hände desinfizieren. Die Desinfektionsmittel werden bereitgestellt. Bei jedem Teilnehmer wird zuvor die Temperatur gemessen, um Fieber auszuschließen. Der Sicherheitsabstand zwischen den Spendern ist gewahrt. Warteschlangen werden durch das Eingreifen des Personals aufgelöst. Auch hier ist der Mindestabstand einzuhalten.

Sind die Präparate sicher?

Es gibt bisher noch keine Berichte darüber, dass das Virus über eine Transfusion übertragen wird. Das European Center for Disease Prevention and Control (ECDC) schätzt die Gefahr durch die Übertragung durch Blutkonserven als äußerst gering ein. Daher werden die Spenden nicht auf Covid-2 getestet.

Was kann ich tun, um mich zu schützen?

  1. Gründliches Händewaschen gilt als die beste Vorbeugung bei der Übertragung des Coronavirus.
  2. Beim Husten und Niesen grundsätzlich die Armbeuge benutzen. Auch Papiertaschentücher, die nach der Benutzung entsorgt werden, verringern das Risiko der Übertragung.
  3. Es sollte vermieden werden, sich mit den Händen ins Gesicht zu fassen.
  4. Hin und wieder sollte auch das Handy gereinigt werden, denn durch die ständigen Berührungen sammeln sich häufig viele Keime auf der Oberfläche an.

Wo kann ich Blut spenden?

undefined
Radio Brocken
Audiothek