15. November 2022 – Radio Brocken

Warntag

An diesem Tag werden alle Handys klingeln

Bald soll in Deutschland der nächste Warntag stattfinden. Dafür werden neue Methoden getestet, um wirklich jeden Deutschen damit erreichen zu können.

handy  technik elektronic © pixabay.jpg

Im Rahmen des bundesweiten Warntags möchte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe das erste Mal einen neue Methode testen, um an alle Handys in Deutschland eine Testwarnmeldung der höchsten Warnstufe zu versenden.
Dieser Warntag soll in diesem Jahr am 8. Dezember stattfinden. Das besondere im Vergleich zu der Pleite 2020 soll eine neue Methode zur Vermittlung der Nachrichten sein: Cell-Broadcast-Meldungen.
Das funktioniert nach dem bekannten Betriebsmodus der SMS, damit auch wirklich jedes Handy diese Nachricht erhält.

Aber eine Cell-Broadcast-Meldung ist nicht wie eine normale SMS. Gerade weil diese bei vielen Menschen einfach untergeht oder wegen den Lautstärkeeinstellungen auch häufig erst deutlich später gesehen wird. Daher ignoriert eine Cell-Broadcast-Meldung die Einstellungen und springt als unübersehbare und auch als unüberhörbare Nachricht auf dem Telefon auf. Denn gleichzeitig mit der Nachricht wird auch eine Alarmsirene über das Telefon hörbar sein. Der Vorteil dieser Methode ist, dass man dafür keine extra App herunterladen muss und somit für jeden Menschen verfügbar ist.

Die meisten Handys sind bereits fit für die CB-Meldungen. Natürlich funktioniert die Zustellung nur, wenn sie eingeschaltet und im Mobilfunknetz eingewählt sind.
Android: Seit der Android Version 4.4 von 2013, gibt es das sogenannte Commercial Mobile Alert System (CMAS). Bis zu Android 11 mussten die Gerätehersteller diese Funktion allerdings aktiviert haben. Das ist ab Android 11 nicht mehr nötig. Somit müssten alle neueren Android-Handys für die CB-Meldungen startklar sein.
iOS: Seit dem iPhone 4 wurde das nötige CMAS in jedes weitere iPhone eingebaut.

Allerdings muss man in manchen Fällen noch der Empfang der Meldungen genehmigt werden. Das kann man bei Apple in den Einstellungen unter dem Menüpunkt "Mitteilungen" ganz unten in der Rubrik "Cell Broadcast Alerts" aktivieren und bei Android meistens im Untermenü "Sicherheit und Notfall" im Einstellungen-Menü, dort heißt das Menü zum Ein- und Ausschalten der Nachricht dann je nach Hersteller "Drahtlose Notfallwarnungen" oder "Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte".

Aber neben der Warnnachricht auf dem Handy, sollen außerdem auch zum Beispiel Radio, Fernsehen und digitale Stadtanzeigetafeln einen Probealarm auslösen. Es sei wichtig, Ernst- und Katastrophenfälle vorzubereiten, sagte Innenministerin Tamara Zieschang (CDU). Übungen wie der Warntag zeigten, «ob und wie wir alle Menschen alarmieren können». Der Warntag 2020 hatte in Sachsen-Anhalt wie auch in anderen Teilen Deutschlands Lücken bei der Alarmierung der Bevölkerung offenbart. Der Probealarm sei in Apps sowie im Warnsystem NINA offensichtlich zeitverzögert dargestellt worden, teilte das Innenministerium damals mit. Einige Länder drangen danach darauf, die Sirenen als klassisches Warnsignal wieder zu reaktivieren.

Daher wird in Sachsen-Anhalt das Sirenennetz derzeit laut Innenministerium erweitert. Der Bund unterstützt dabei mit etwa 2,4 Millionen Euro. In Sachsen-Anhalt könnten nach den vom Bund vorgegebenen Fördersummen etwa 220 Sirenen gefördert werden.

undefined
Radio Brocken
Audiothek