08. November 2021 – dpa Nachrichten

Ratgeber

7 Dinge, die Sie auf keinen Fall mit Wasser reinigen sollten

Mit einem nassen Lappen lässt sich so einiges schnell reinigen – aber nicht alles! Wir verraten Ihnen sieben Dinge, die Sie besser von Wasser fernhalten sollten.

putz eimer sauber haushalt © pixabay.jpg

Wasser ist in jedem Haushalt mit Abstand das günstigste (und umweltfreundlichste) Reinigungsmittel. Doch das bedeutet nicht, dass es auch für alle Oberflächen geeignet ist. Wir verraten Ihnen, welche sieben Dinge Sie niemals mit Wasser saubermachen sollten.

1. Samt

Rümpfen Sie jetzt nicht die Nase, denn Samt hat sein altbackenes Image längst abgelegt und gilt als absolutes Trendmaterial im Interior-Bereich. Doch Kissenbezüge oder das Samtsofa mit Wasser reinigen? Auf keinen Fall!
Wenn die empfindlichen Fasern nass werden und anschließend trocknen, können sie in der neuen Position "verharren" und auf den Möbeln bleibt eine Art Wischmuster zurück.
Tipp: Zum Reinigen eignet sich deshalb ein spezieller Textilreiniger oder eine Bürste viel besser. Das Gleiche gilt auch für empfindliche Fasern wie Wildleder oder Mikrofaser.

2. Laminatböden

Viele Hartholz- und Laminatböden sind wasserbeständig. Doch sie nutzen sich mit der Zeit ab, sodass es bei der Reinigung mit Wasser letztendlich doch zu Schäden kommen kann.
Tipp: Um ein Aufquellen des Bodens zu verhindern, lieber nur nebelfeucht wischen oder einen speziellen Bodenwischer für Holz- und Laminatböden verwenden.

3. Elektronische Geräte

Verschmutzungen auf Bildschirmen, Tastaturen und Co. sollten Sie immer zunächst mit einem trockenen Tuch entfernen und niemals direkt mit Wasser besprühen. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen können Sie auch ein mildes Reinigungsmittel auf einen Lappen sprühen und damit das Gerät putzen. Alternativ können Sie auch auf spezielle Bildschirm-Reinigungstücher zurückgreifen.

Praktisch: Für Handys gibt es mittlerweile Desinfektionsboxen, die Bakterien mittels UV-Strahlen entfernen.

4. Kontaktlinsen

Eigentlich sollte es jedem Kontaktlinsenträger bewusst sein, aber Wasser hat im Kontaktlinsenbehälter nichts verloren. Leitungswasser ist nicht steril und kann Bakterien oder gar Parasiten enthalten, die beim Einsetzen der Linse ins Auge gelangen können. Deshalb sollten Sie immer auf hochwertige Kontaktlinsenflüssigkeiten zurückgreifen, die die Linse gründlich reinigen, desinfizieren und Proteinablagerungen entfernen.

5. Seide

Edel, aber empfindlich. Ob Kissenbezüge oder schicke Blusen: Kommt das feine Material mit Wasser in Berührung, kann das zu Flecken und/ oder Verfärbungen führen.
Tipp: Seide deshalb immer für eine chemische Reinigung in professionelle Hände geben.

6. Leder

Ähnlich wie Seide sind auch Kleidungs- und Möbelstücke aus Leder überaus empfindlich. In Kombination mit Wasser können Streifen zurückbleiben oder das Material im schlimmsten Falle sogar porös und rissig werden.
Tipp: Verwenden Sie für die Reinigung von Ledersofas und Co. immer ausschließlich spezielle Lederpflege.

7. Marmor

Marmor sieht sehr edel aus. Damit das so bleibt, sollten Sie für die Steinpflege kein Wasser verwenden und Marmor immer nur trocken (groben Schmutz auf Marmorböden kann man mit einem weichen Besen abkehren oder absaugen) reinigen. Wenn wegen starker Verschmutzungen doch Wasser zum Einsatz kommen muss, dann am besten so wenig wie möglich, weil sonst Kalkablagerungen die Oberfläche nach einiger Zeit stumpf aussehen lassen können.
Tipp: Verwenden Sie warmes Wasser (so wenig wie möglich) mit einem kleinen Schuss Alkohol, Neutralreiniger oder mildes Geschirrspülmittel.


undefined
Radio Brocken
Audiothek