24. Oktober 2022 – Radio Brocken
Öko-Test hat die angeblich sehr gesunden Ingwershots und verschiedene Honigmarken getestet, mit erschreckendem Befund. Das sind die Ergebnisse!
Ingwershots
Ingwershots sind dafür bekannt, dass sie das Immunsystem stärken und somit etwas Gutes für die Gesundheit tun. Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat für den November 2022 zwanzig solcher Shots verschiedener Marken getestet und diese im Labor unter anderem näher auf Scharf- und Giftstoffe, sowie den Vitamin-C-Gehalt untersucht. Die Getränke wurden aus Drogerie- und Supermärkten, Discountern und auch Onlineshops gekauft.
Scharfstoffe
Die für Ingwer charakteristischen Scharfstoffe sind in allen untersuchten Getränken vorhanden. Interessant zu wissen ist, dass die beiden Scharfstoffe Gingerole und Shogaole Rückschlüsse darüber geben, ob der Ingwer frisch verarbeitet, oder lang gelagert wurde. Letztere, also Shogaole, bilden sich nämlich erst nach Einwirkungen äußerer Faktoren und Alterung. Bei über der Hälfte der Shots wurde festgestellt, dass ein Verhältnis der beiden Stoffe unter 100 lag. Das kann beispielsweise auf eine zu lange Lagerungszeit oder Ingwerzutaten hinweisen, die zu stark verarbeitet worden sind. Wenn der Ingwer frisch ist, liegt das Verhältnis beider Stoffe nämlich über 100.
Doch nicht so gesund?
Bei einigen Shots sind Pflanzenschutzmittel enthalten, wie im True Fruit Ingwer Shot. Der Rio D’Oro beinhaltete in den Untersuchungen drei verschiedene Pestizide. Im Penny Ingwer-Shot ist ein Hauptbestandteil Apfelsaft und dort ist der, in der EU verbotene, Wachstumsregulator Mepiquat nachgewiesen wurden.
Der reichhaltige Vitamingehalt mit dem Vitamin C, mit dem oft geworben wird, ist im Endeffekt in sieben Shots nicht nachweisbar. Auch ist der Zuckergehalt oftmals sehr hoch. Mit guten drei Teelöffeln Zucker, also 13 Gramm Zucker pro 100 ml Saft ist der True Fruits Ingwershot yellow nicht gerade gesund. Diese Menge ist mehr als ein Viertel mehr, als von der WHO empfohlenen Tageshöchstmenge an Zucker.
Ergebnisse- Welche Shots sind sehr gut, welche eher nicht?
Der Öko-Test kann nach den Untersuchungen sowohl den Ingwer-Shot von Live fresh und den Ingwer Shot mit Apfel und Zitrone von Rewe to go mit dem Resultat ´sehr gut´ weiterempfehlen. Preislich kann man als Verbraucher sein Geld von 36 Cent bis 2,39 für 60 ml investieren. Generell gilt festzuhalten, dass größere Flaschen mit mehreren Portionen im ml-Preis günstiger sind, als beispielsweise nur ein einzelner Shot. Mit dem Prädikat „ausreichend“ wurden die Ingwer-Shots der Marken Penny, True Fruits und Bangs betitelt, beispielsweise weil in ihnen Pestizide nachgewiesen werden konnten.
Honig
Was für Inhaltsstoffe hat der Honig? Dieser Frage hat sich das Verbrauchermagazin Öko-Test gewidmet. Für den November haben sie 19 verschiedene Honig-Sorten unter anderem auf den pH-Wert, freie Säuren, Enzymaktivitäten, sowie der Authentizität untersucht. Was das genau zu bedeuten hat, wird folgend näher erklärt.
Was wurde genau untersucht?
Im Labor wurden Honige untersucht, deren Grammpreis für 500 Gramm in einer Preisspanne von 2,99 € bis 12,68 € liegen. Überwiegend wurden Bio-Honige getestet, wie der DM-Bio-Akazienhonig, der Alnatura Akazienhonig, der K-Bio Streichzart-Honig, der Edeka-Bio Landhonig, der Langnese Flotte Biene Bio-Blütenhonig und Weitere.
Wie wurde untersucht?
Untersucht wurde mit einem umfangreichen Analyseprogramm, wie der NMR-Profilierung und der Untersuchung auf eventuelle Sirupzugaben mittels der so genannten LC-HRMS-Methode. Außerdem wurde der Wasseranteil des Honigs festgestellt. Diese ganzen aufgelisteten Faktoren geben Aufschluss darüber, inwiefern der Honig gelagert und erhitzt wurde. Glyphosat- und Pestizidrückstände konnten mittels der Analysen ebenfalls untersucht werden, genauso wie der Bestand von Fremdzucker. Die Zugabe von Fremdzucker in Honig ist in Deutschland nicht erlaubt.
Überraschende Ergebnisse
Nachdem die Tests durchgeführt worden sind, sind folgende Ergebnisse festzuhalten:
Die drei Honige von Glück, Langnese und Dennree sind von der Stiftung Öko-Test mit dem Prädikat ´ungenügend´ eingestuft worden, da sich in ihnen beispielsweise Sedimente abgesetzt haben, oder in ihnen Pestizide enthalten waren. Im Glück-Honig konnten außerdem Spritzgifte nachgewiesen werden. Anteile von Zuckersirup waren im Honig der Marken Echter Deutscher und Dennree enthalten. Neben den Honigen, die keine guten Ergebnisse erzielten, haben acht mit „sehr gut“ und drei mit „gut“ abgeschnitten. Dazu zählen Honige der Marken Alnatura, Bihophar, Dm, Gepa, Gut Bio, K-Bio, Maribel-Bio und Rewe-Bio.
Tipps und Fakten zum Honig
So lecker wie Honig auch ist, er sollte immer in Maßen gegessen werden, da er als Hauptzutat Zucker enthält. Vor allem sollten Kinder in ihrem ersten Lebensjahr ganz auf Honig verzichten, empfiehlt das Verbrauchermagazin Öko-Test. Honig wird am besten bei einer Temperatur von 15 bis 18 Grad und in einer dunklen Umgebung gelagert.