Freizeittipps
Osterfeuer in Sachsen-Anhalt
Es darf wieder fleißig gefeiert und gefeuert werden. Ab Gründonnerstag, den 28.03.2024, können Sie sich wieder auf festliche Nächte bei einem Osterfeuer in Ihrer Nähe freuen. Wo es dieses Jahr wieder brennen wird und was Sie bei privaten Osterfeuern alles beachten müssen, haben wir für Sie zusammengestellt.

Gründonnerstag, 28. März
Ab 18:30 Uhr: GutsMuths-Stadion; Offenen Treff Nordwest
Ab 19:00 Uhr: OS Schartau (Sportplatz) Ab 18:00 Uhr: OS Ihleburg (Reitplatz) Ab 18:00 Uhr Altenplathower Osterfeuer am Schloss Zerben Ab 17:30 Uhr Jagdhütte Güsen Ab 19:30 Uhr Karow
Ab 17:00 Uhr Hüttenrode Ab 19:00 Uhr Falkenstein OT Meisdorf
Ab 19 Uhr Gardelegen Ab 18:00 Uhr Stendal
Ab 19:00 Uhr Hohenerxleben Ab 17:00 Uhr Aschersleben (Freckleben) Ab 18:00 Uhr Westdorf Ab 19:30 Uhr Groß Schierstedt
Ab 17:00 Uhr Gröbzig
Ab 18:00 Uhr Landsberg Ab 17 Uhr Lochau Ab 17 Uhr Lieskau
Ab 17:00 Uhr Rippach Ab 19:00 Uhr Eckartsberga Ab 15:00 Uhr Granschütz
Ab 18:00 Uhr Muldestausee
Ab 16:30 Uhr Haus am Fuchsberg
Ab 19 Uhr Kelbra
Stendal: Wittenberg (Volkspark) Hohenmölsen: Platz an der Feuerwehr Granschütz Sachsendorf: Siedlungsweg Genthin: Güsen, Jagdhütte Augsdorf: Augsdorfer Pfingstwiese
Samstag, 30. März
Ab 18:30 Uhr: GutsMuths-Stadion; Offenen Treff Nordwest
Ab 19:00 Uhr: OS Schartau (Sportplatz) Ab 18:00 Uhr: OS Ihleburg (Reitplatz) Ab 18:00 Uhr Altenplathower Osterfeuer am Schloss Zerben Ab 17:30 Uhr Jagdhütte Güsen Ab 19:30 Uhr Karow
Ab 17:00 Uhr Hüttenrode Ab 19:00 Uhr Falkenstein OT Meisdorf
Ab 19 Uhr Gardelegen Ab 18:00 Uhr Stendal
Ab 19:00 Uhr Hohenerxleben Ab 17:00 Uhr Aschersleben (Freckleben) Ab 18:00 Uhr Westdorf Ab 19:30 Uhr Groß Schierstedt
Ab 17:00 Uhr Gröbzig
Ab 18:00 Uhr Landsberg Ab 17 Uhr Lochau Ab 17 Uhr Lieskau
Ab 17:00 Uhr Rippach Ab 19:00 Uhr Eckartsberga Ab 15:00 Uhr Granschütz
Ab 18:00 Uhr Muldestausee
Ab 16:30 Uhr Haus am Fuchsberg
Ab 19 Uhr Kelbra
Altmarkkreis Salzwedel: Gardelegen, Beetzendorf Stendal: Stendal Magdeburg: Pechau, Rothenseer Osterfeuer, Kräutergarten des Heimatvereins Beyendorf-Sohlen, Treibgut, Innenhof Juri-Gagarin-Straße, Frühlingsfest des Hopfengartenvereins, Mückenwirt, Randau, Evangelische Hoffnungsgemeinde (Krähenstieg), Festung Mark Jerichower Land: Gerwisch, Möckern, Möser Harz: Ilsenburg, Drübeck, Darlingerode, Blankenburg, Börnecke, Cattenstedt, Derenburg, Heimburg, Timmenrode, Ilsenburg, Elend, Bad Suderode, Schierke, Tanne, Gernrode, Wegeleben Salzlandkreis: Calbe, Gröna, Bernburg, Neundorf, Atzendorf, Athensleben, Brumby, Löderburg, Üllnitz, Rathmannsdorf, Seeland Wittenberg: Gräfenhainichen, Wittenberg (Grabo, Mühlanger, Apollensdorf), Kemberg, Uthausen Anhalt-Bitterfeld: Köthen, Steutz, Großbadegast, Dessau-Roßlau: Törten, Großkühnau, Zerbst/Anhalt Mansfeld-Südharz: Stolberg, Tilleda Saalekreis: Petersberg Burgenlandkreis: Zorbau, Lösau, Lützen, Kreischau, Rössuln Sachsendorf: Siedlungsweg Möckern: Kleingartenverein Beete e.V. - Pfingstwiese Tettenborn: Bad Sachser Ortsteil Tettenborn auf dem Sportplatz Kaltenmark: Horchen Tornitz: Am Kiessee
Sonntag, 31. März
Ab 18:00 Uhr Osterfeuer in Stadtfeld West, Gaststätte zum Lindenweiler
Ab 10:00 Uhr Naturbad Heidesee
Ab 18:30 Uhr Sittendorf Ab 18 Uhr Thürungen
ab 16:30 Uhr Bitterfeld-Wolfen
Bad Sachsa: auf dem Knickberg
Anleitung für Ihr privates Osterfeuer
Schritt 1:
Osterfeuer beim Ordnungsamt anmelden. Ganz einfach per E-Mail den Tag und die Adresse durchgeben, um die zuständigen Behörden zu informieren.
Schritt 2:
Lagern Sie das Feuerholz nicht zu lange offen. Es können sich Tiere, wie Igel im gelagerten Holzhaufen verstecken, also am besten vor dem Abbrennen das Holz einmal umlagern.
Schritt 3:
Mindestens 20 Meter Abstand zu Häusern, Feldern und Wäldern wahren, damit es durch Funkenflug nicht zum Waldbrand kommt.
Schritt 4:
Immer mehrere Gießkannen oder andere Mittel zur schnellen Löschung griffbereit haben.
Zur Durchführung:
Am besten in einer Feuertonne oder -schale Feuer anzünden. Dabei dürfen nur Dinge verbrannt werden, wie trockenes, abgelagertes Holz, dass zum Brennen gedacht ist. Wichtig: Durch nasses Holz und Laub entstehen große Rauchwolken. Nicht zu verbrennen sind behandeltes Holz und Kunststoffe, denn die schädigen die Umwelt.