01. Dezember 2020 – dpa Nachrichten

Studie

Studie zeigt: Milchkühen in Deutschland geht es oft schlecht

Wie geht es den Kühen in Deutschland? Seit langem ist die Viehhaltung in der Kritik, mehrere Jahre lang haben Wissenschaftler jetzt die Gesundheit von Kühen und Kälbern untersucht. Das Ergebnis: Viele Tiere sind krank.

urn-newsml-dpa-com-20090101-201201-99-533345_large_4_3.jpg
Eine Milchkuh steht in einer Respirationskammer. , Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Für die Studie besuchten die Forscher über einen Zeitraum von etwa drei Jahren regelmäßig 765 Milchkuhbetriebe in Schleswig-Holstein und Niedersachsen (Region Nord), Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt (Region Ost) sowie in Bayern (Region Süd). Untersucht wurden insgesamt über 186.000 Tiere, auch wurden Tierhalter interviewt. Beteiligt an der Studie waren Forscher der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gefördert wurde die Studie vom Bundeslandwirtschaftsministerium.

Die Studie offenbare große Unterschiede zwischen den untersuchten Betrieben, schrieben die Autoren. Das liege einerseits an regionalen Besonderheiten und der Betriebsgröße, andererseits aber auch an der Art der Betriebsführung. Viele Betriebe seien hinsichtlich der Tiergesundheit gewissenhaft geführt, allerdings gebe es einen «nicht unerheblichen Anteil» an Betrieben, wo vermehrt Lahmheit, Kälberkrankheiten oder Stoffwechselerkrankungen auftreten.

Allerdings sei die Datengrundlage unsicher, weil sie oft auf Schätzung beruhe, schrieben die Studienautoren. Tierhalter unterschätzten die Krankheitsfälle der Tiere oft. Die Forscher empfahlen etwa eine gesetzlich festgeschriebene Hygieneverordnung, die Einrichtung von Hygieneschleusen, zugekaufte Tiere müssten in Quarantäne, ausreichend Schutzkleidung müsse vorhanden sein, ebenso ein Mindestmaß an Fläche für Krankenbuchten für Kälber, Jungtiere und Kühe.

Aktuelle Nachrichten aus Sachsen-Anhalt

undefined
Radio Brocken
Audiothek