06. März 2020 – Radio Brocken
Unser Land wird für Kranich-Paare immer interessanter. Im vergangenen Jahr haben schon mehr als 730 Paar gebrütet, 200 mehr als noch zwei Jahre zuvor. Und in diesem Jahr erwarten Experten eine weitere Steigerung. In Frohse bei Aschersleben und Kelbra in Mansfeld-Südharz haben sich schon die ersten Paare niedergelassen.
Vor allem der Helmestausee bei Kelbra ist ein Hotspot. Der See ist für den zentraleuropäischen Kranichzug von enormer Bedeutung. Dort sind schon bis zu 50.00 Kraniche beobachtet worden, die dort eine Nacht Rast gemacht haben. Dank der großen Feuchtgebiete rund um das Gewässer sparen sich auch immer mehr Kraniche den Zug nach Spanien oder Südfrankreich und bleiben im Winter am Helmestausee. Wenn kein Schnee liegt, gibt es keinen Grund für die Vögel, wegzuziehen.