21. Juli 2025 – dpa Nachrichten
Die Harzer Wandernadel ist in dem Mittelgebirge eine Institution. Nun gibt es ein neues Angebot für fleißige Stempelsammler. Andere Regionen wollen an den Erfolg anknüpfen.
Kaiser oder Kaiserin, so können mehrere Hundebesitzer ihre Vierbeiner inzwischen nennen. Dafür mussten sie im Harz zahlreiche Wanderwege mit ihren Hunden wandern. Denn: Seit Ende April gibt es die bekannte Wandernadel auch für die Tiere, wie die Wandernadel-Vertreiber mitteilten.
Für das Angebot wurde ein neues Stempelheft erstellt. Damit können für die Vierbeiner Stempel an verschiedenen Wanderzielen im Harz gesammelt werden. Die Spielregeln sind für Mensch und Tier gleich: Wer eines der 222 Ziele im Harz erwandert, darf mit dem dort hinterlegten Stempel den Ort im Wanderheft abstreichen. Unterschiedlich sei lediglich die Gestaltung der Stempelpässe, sagte Charlotte Jacobs von der Harzer Wandernadel.
Hundebesitzer und -besitzerinnen hätten immer wieder nach dem Angebot gefragt, sagt Jacobs. Inzwischen hätten sich bereits rund 4.000 Menschen den neuen Pass gesichert. Und die waren bereits fleißig: Mehr als ein Dutzend Hunde können sich mittlerweile Vier-Pfoten-Kaiser oder -kaiserin nennen. Sie sind mit ihren Besitzern zu allen 222 Aussichtspunkten gewandert. Statt Anstecknadeln oder Broschen gibt es für die Tiere Anhänger fürs Halsband oder Geschirr sowie eine Urkunde.
Stempelsysteme schaffen Motivation für erneuten Besuch
Die Harzer Wandernadel für Menschen gibt es bereits seit 2007. Der zugehörige Stempelpass wurde bereits mehrere zehntausendmal verkauft. Die Stempelstellen sind entlang des rund 8.000 Kilometer langen Wandernetzes verteilt, das vor allem durch Niedersachsen und Sachsen-Anhalt führt. Der Titel Harzer Wanderkaiser oder Wanderkaiserin, für das Einsammeln aller Stempel, wurde nach Angaben des Harzer Tourismusverbandes bisher rund 1.000 Mal vergeben.
Das Stempelsystem schaffe eine zusätzliche Motivation, die Region mehrmals zu besuchen, teilte das Tourismus-Marketing Niedersachsen mit. An diesen Erfolg wollen inzwischen auch andere Gebiete anknüpfen - wie etwa die zweite südniedersächsische Mittelgebirgsregion, die Solling-Vogler-Region.
Solling-Wanderer können zum «Wilden Hirsch» werden
Im Solling gibt es seit vergangenem Jahr das Programm «Wanderschätze». Ähnlich wie bei der Harzer Wandernadel gilt es auch dort Aussichtspunkte zu erreichen, um Stempel zu sammeln. Zum Start waren es 50 Stempelstellen entlang der über 1.000 Kilometer Wanderwege. Wer viele Stempel sammelt, bekommt dafür Ansteckpins mit Namen wie «Neugieriges Lamm» oder «Stolzer Uhu» vergeben. Wer alle 50 Stempel vorzeigt, darf sich «Wilder Hirsch» nennen.