01. September 2025 – dpa Nachrichten

Wissenschaft

Forscher suchen resistente Weizensorten gegen Virus

Große Sorgen in der Landwirtschaft: Der Klimawandel bereitet neuen Schädlingen den Weg. Ernten sind in Gefahr. Wissenschaftler aus Quedlinburg wollen helfen - aber der Weg ist lang.

ib6bbyakyj-v9-ax-s2048.jpeg
Zikaden machen Landwirten große Sorgen. , Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Zikaden bereiten den Landwirten derzeit erhebliche Sorgen. Die Schadinsekten übertragen Krankheiten und verursachen so Ertragsverluste. Forscherinnen und Forscher des Julius Kühn-Instituts in Quedlinburg wollen dazu beitragen, dass gezielt neue, resistente Sorten gezüchtet werden können. Besonders im Blick haben sie derzeit den Weizen.

m6bixljjhw-v8-ax-s2048.jpeg
Ziel der Versuche ist, dass neue, resistente Sorten gezüchtet werden können., Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

In einem geschützten Zelt-Tunnel ernteten sie dafür derzeit Weizenpflanzen. Diese untersuchen die Züchtungsforscher gemeinsam mit Partnern aus Frankreich auf die gewünschte Resistenz gegenüber dem sogenannten Weizenverzwergungsvirus. Das kann durch bestimmte Zikadenarten übertragen werden und sorgt dafür, dass die Pflanzen klein bleiben und letztlich keinen Ertrag bringen.

sf7z7ibdwh-v9-ax-s2048.jpeg
Das Julius-Kühn-Institut sucht nach resistenten Sorten. , Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Zikaden sind das Taxi für das Virus

In Quedlinburg halten die Forscherinnen und Forscher unter anderem Zwergzikaden für die Infektionsversuche an den jungen Weizenpflanzen. Das ist ihren Angaben zufolge notwendig, um die Versuche überhaupt durchführen zu können.

Es gebe keine andere Möglichkeit, das Weizenverzwergungsvirus ohne diese tierische Hilfe zu übertragen. Die Zikade sei quasi das Taxi für das Virus, erläutern die Wissenschaftler.

Die wärmeliebenden Insekten seien Nutznießer des Klimawandels, hieß es weiter. «Es wird erwartet, dass künftig mehr Zikadenarten in Nordeuropa heimisch werden. Damit steigt auch der Anteil der von ihnen übertragenen Krankheiten an, meistens Virusinfektionen, aber auch Bakterieninfektionen», so eine JKI-Sprecherin.

z43i3ztzgc-v10-ax-s2048.jpeg
Eine junge Weizenpflanze wird in einer abgedeckten Schale mit dem Weizenverzwergungsvirus infiziert. , Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Neue Sorten zu züchten dauert lang

«Wegen der langen Züchtungszeiten ist es wichtig, jetzt bereits nach Resistenzen Ausschau zu halten beziehungsweise die Genetik hinter den Resistenzen aufzuklären und die Vererbung der Resistenz-Eigenschaften zu verstehen, damit gezielt neue Sorten gezüchtet werden können», hieß es weiter.

c7iyqevfkp-v7-ax-s2048.jpeg
Die Weizenpflanzen werden genau untersucht., Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Aktuelle Nachrichten aus Sachsen-Anhalt

undefined
Radio Brocken
Audiothek