20. Oktober 2025 – dpa Nachrichten

Aktionstag

Erstes 24/7-Angebot am «Tag der Bibliotheken»

Wer viele Bücher liest und gerne stöbert, ist in Bibliotheken goldrichtig. Zum Aktionstag gibt es noch mehr Angebot als sonst. Was die Häuser in Sachsen-Anhalt bieten.

to6mf6vokp-v7-ax-s2048.jpeg
In Sachsen-Anhalt gibt es auch vor dem «Tag der Bibliotheken» schon Angebote. (Archivbild), Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbil

Etwa 140 Bibliotheken gibt es in Sachsen-Anhalt - einige davon bieten in den kommenden Tagen besonderes Programm für Bücher-Fans an. So könne man vor dem bundesweiten «Tag der Bibliotheken» in der Stadtbibliothek in Stendal ein «Blind Date» mit einem Buch eingehen, teilte die Stadt mit. Der «Tag der Bibliotheken» wird deutschlandweit am 24. Oktober gefeiert.

In der Stendaler Stadtbibliothek «Anna Segher» können Bücher blind kennengelernt werden, indem sie verpackt und nur mit wenigen Stichworten versehen sind. Titel, Autor und Genre blieben geheim. Vielleicht kann der ein oder andere so eine neue Lieblingsgeschichte entdecken?

Am «Tag der Bibliotheken» planen dann auch zahlreiche andere Häuser spezielle Angebote - einige davon richten sich besonders an Kinder und Jugendliche. Im vergangenen Jahr verzeichneten die Bibliotheken in Sachsen-Anhalt nach Angaben der Stadt Magdeburg rund 1,78 Millionen Besuche und über 5,1 Millionen Entleihungen.

Die Hochschule Magdeburg-Stendal nutzt den Aktionstag für den Start eines dauerhaften, neuen Angebots. Ab dem 24. Oktober ist die Bibliothek am Standort in Magdeburg mit Ausweis rund um die Uhr besuchbar. Auch Bücher können jederzeit ausgeliehen werden. Damit ist die Bibliothek in Sachsen-Anhalt die erste mit einem 24/7-Angebot.

Am «Tag der Bibliotheken» beteiligen sich auch wissenschaftliche Bibliotheken - etwa die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek in Wittenberg. Dort soll es eine kreative Lesestunde für Kinder geben. Thema sollen Martin Luther (1483-1546) und die Reformation sein.

In der Stadtbibliothek Wernigerode sollen am 24. Oktober einige Neuerscheinungen für Kinder und Erwachsene vorgestellt werden. In Oschersleben kann eine «Leseraupe» gebastelt werden.

Mit 143 ist die Zahl der Bibliotheken 2024 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. 2023 waren es noch zehn Bibliotheken mehr, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Demnach hatten 87 Prozent der Menschen in Sachsen-Anhalt (rund 1,85 Millionen) in ihren Gemeinden Zugang zu einer öffentlichen Bibliothek.

26 und damit die meisten öffentlichen Bibliotheken gab es im Landkreis Börde. Dennoch hatten hier laut Mitteilung 21 Prozent der Menschen keinen Zugang dazu. In Mansfeld-Südharz mit acht Bibliotheken hatten landesweit die meisten Menschen keinen Zugang zu einer öffentlichen Bibliothek (41 Prozent).

Die meisten Besuche zählten die öffentlichen Bibliotheken in Magdeburg (395.786), Halle (249.097) und im Saalekreis (158.617). Die höchste Besuchsquote im Land konnte die Stadt Dessau-Roßlau vorweisen: Hier war jede Einwohnerin und jeder Einwohner 1,63 Mal im Jahr in der Bibliothek.

Die Landesstatistik der haupt-, neben- und ehrenamtlich geleiteten Bibliotheken wird von der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken geführt.

In Sachsen-Anhalt wird am «Tag der Bibliotheken» auch der Bibliothekspreis der mittelständischen Wirtschaft für das Land Sachsen-Anhalt verliehen. Den Aktionstag gibt es bereits seit 1995.

Aktuelle Nachrichten aus Sachsen-Anhalt

undefined
Radio Brocken
Audiothek