23. Januar 2023 – Radio Brocken

Stiftung Warentest

Qualität hat ihren Preis – Staubsauger im Test

Ob Tierhaare, Brotkrümel oder Wollmäuse: Staubsauger saugen alles in Nullkommanix in die Tiefen ihrer Innenleben. Mittlerweile gibt es auf dem Markt viele verschiedene Modelle der Saubermacher: es gibt kabellose mit Akku, beutellose mit Kabel und natürlich die Standardmodelle mit Kabel und mit Beutel. Preislich gibt es bei den verschiedenen Modellen jedoch teils große Unterschiede. Stiftung Warentest hat die Sauger deswegen für Sie getestet. Kleiner Tipp vorab: Qualität hat ihren Preis, so Stiftung Warentest. Bei Staubsaugern sollte deshalb nicht gegeizt werden.

Staubsauger

Testkriterien

Im Test waren Stiftung Warentest vor allem die Saugleistung der Staubsauger wichtig. Getestet wurde auf Teppichboden, Hartboden und Fließen. Hierbei wurde geschaut, wie gut die Staubsauger Tierhaare und Staub aufnehmen und auch wie gut die Saugleistung bei grobkörnigerem Dreck auf Hart- oder Fließenboden ist. Außerdem waren auch die Handhabung, Umwelteigenschaften und die Haltbarkeit der Sauger Testkriterien.


Kabellos mit Akku, beutellos mit Kabel

Bei den kabellosen Akkusaugern kann vorab positiv angemerkt werden, dass diese im Schnitt deutlich stromsparender sind als die Sauger mit Kabel. Negativ jedoch: Für gute Geräte müssen Sie ordentlich blechen. Ein wirklich gutes Gerät kostet hier selten weniger als 600 Euro, so Stiftung Warentest. Die Testsieger unter den Kabellosen sind mit 675 Euro der Triflex HX2 Sprinter SOML5 von Miele, mit 615 Euro der BSS825CARP von Bosch* und mit 600 Euro der BSS82SIL1* ebenfalls von Bosch. Verlierer bei den Kabellosen ist hingegen der Severin HV 7187 für 350 Euro. Dieser Schnitt mit eine Stiftung Warentest Gesamtbewertung von 4,7 (mangelhaft) mit Abstand am schlechtesten ab.

Bei den Staubsaugern mit Kabeln, aber ohne Beutel konnten nur zwei der getesteten Staubsauger überzeugen: Der Bosch BGC41XSIL für 261 Euro und der Miele Boost CX1 Allergy SNCFO für 285 Euro. Beide erhielten von Stiftung Warentest eine Gesamtbewertung im guten Zweier-Bereich. Alle restlichen beutellosen Sauger erreichten in der Gesamtbewertung leider nur ein „befriedigend“.


Standartsauger: mit Kabel und Beutel

Auch das Standartmodell der Staubsauger hat Stiftung Warentest getestet: Staubsauger mit Kabel und mit Beutel. Es wurden fünf Modelle getestet und auch hier fällt wieder auf, dass die teuersten Staubsauger auch die besten sind. Die drei Testsieger sind hier der Complete C3 Starlight EcoLine SGSG3 von Miele für 340 Euro, der BGL8XHYG von Bosch für 283 Euro und der Silence Force Allergy+ RO7755* von Rowenta für knapp 200 Euro. Alle drei konnten laut Stiftung Warentest mit einer Gesamtbewertung von „gut“ überzeugen.



*Werbung: Radio Brocken erhält einen kleinen Anteil der Verkäufe, die Sie hier verlinkt sehen.


undefined
Radio Brocken
Audiothek