Packen wir's an!

5 spannende Fakten zum Thema Wasser

Wussten Sie, dass der Begriff Wasser aus dem althochdeutschen Wort „Wazzer“ kommt und übersetzt „das Fließende“ oder „das Feuchte“ bedeutet? Noch weitere spannende und interessante Fakten zum Wasser lesen Sie hier.

wasser.jpg
Foto: ILYA AKINSHIN - Fotolia

Der Alleskönner

Wasser ist unser ständiger Begleiter. Im Alltag ist es unser größtes Hilfsmittel. Es hilft nicht nur unserem Körper und Geist, es ist gleichzeitig auch ein Reinigungsmittel, Kühlmittel, Produktionsmittel, Transportmittel und Energielieferant in einem. Das Wasser ist ein absoluter Alleskönner und ohne ihn könnten wir uns unserer Leben nicht vorstellen bzw. existieren.


Woher kommt Wasser eigentlich?

Eine bekannte Theorie besagt, dass Wasser auf unsere Erde kam, während Kometen und Asteroiden in die Erdoberfläche eindrangen. Eine Studie besagt aber, das Wasser schon lange vor diesem Ereignis da war. In manchen vulkanischen Gesteinen wurden Spuren von Wasser gefunden. Geologen gehen also davon aus, dass Wasser schon vor mehr als vier Milliarden Jahren auf der Erde vorhanden war. Mehr zur Herkunft des Wassers finden Sie hier.


Gefriert heißes Wasser schneller als kaltes?

Angeblich hat Aristoteles dieses Phänomen beobachtet. Viele Jahrhunderte später, im Jahr 1963, hat Wissenschaftler Erasto Mpemba bestätigt, dass heißes Wasser schneller gefriert als kaltes. Allerdings ist es bis heute ein Rätsel, was die Ursache dafür ist. Einige Wissenschaftler vermuten, dass durch das Erhitzen ein Teil des Wassers verdampft. Somit wird die Menge des Wassers weniger und die kleinere Wassermenge gefriert also schneller. Mehr zu diesem Phänomen lesen Sie hier.


Ist Meerwasser blau oder durchsichtig?

Viele gehen davon aus, dass das Wasser die Farbe Blau hat. Aber in Wirklichkeit ist unser Wasser durchsichtig. Die blaue Färbung entsteht auch nicht durch die Spiegelung des Himmels. Aber woher kommt dann die blaue Färbung? Das Wasser besteht aus besonders seltenen Molekülen, die schwingen in die gleiche Richtung wie die Wellen des Lichtes. Sobald Lichtstrahlen in das Wasser eindringen, werden diese gebrochen und absorbiert. So entsteht die blaue Färbung des Meeres. Mehr zur Färbung des Meeres und dem Prozess lesen Sie hier.


Auf den Bergen kocht das Wasser schneller

Normalerweise kocht das Wasser erst bei 100 Grad Celsius. Wenn Sie sich aber auf einem Berg befinden, zum Beispiel in einer Berghütte, dann kocht Wasser schneller. Das hängt mit dem unterschiedlichen Luftdruck zusammen. Sobald der Luftdruckt steigt, wie zum Beispiel auf den Bergen, dann kocht das Wasser sogar schon bei 70 Grad. Mehr dazu lesen Sie hier.

undefined
Radio Brocken
Audiothek